Studiengang Bauphysik und Umweltgerechtes Bauen [Master]
Studiengang Name Englisch: | Building Physics and Environmental Responsive Construction |
Abschluss: | Master |
Abschlussbezeichnung: | Sonstige Abschlussbezeichnung |
Studienform(en): |
berufsbegleitend |
Studienbeginn: | ws |
Regelstudienzeit (Semester): | 4 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | nein |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: | |
Zulassung Sonstiges: | Für diesen Studiengang werden spezielle Gebühren erhoben. Weitere Informationen zu den Zulasungsbedingungen und zum Studiengang finden Sie auf der Webseite des Studiengangs: www.mob.uni-stuttgart.de/ |
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Auslandssemester vorgesehen: | nein |
Praxissemester vorgesehen: | nein |
Inhalte des Studiengangs: | Der berufsbegleitende und interdisziplinäre Studiengang „MASTER:ONLINE Bauphysik und Umweltgerechtes Bauen“ der Universität Stuttgart baut auf dem Prinzip des Blended Learnings auf und ist daher weitgehend orts- und zeitunabhängig studierbar. Er ist mit familiären Verpflichtungen vereinbar und ermöglicht auch einen Wiedereinstieg in das Berufsleben. In einem Basisstudium erlernen die Studierenden die Grundlagen der Bauphysik. Dies beinhalten die physikalischen Wirkprinzipien und Mechanismen verschiedener bauphysikalischer Prozesse. Nach einem Basisstudium haben Studierende die Möglichkeit, die Vertiefungsrichtung Bauphysik oder Umweltgerechtes Bauen zu wählen. Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen? Der Studiengang richtet sich an Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure, die im Bauwesen tätig sind und sich auf dem Gebiet der Bauphysik und des umweltgerechten Bauens praxisorientiert, fundiert, umfassend und vor allem berufsbegleitend fortbilden wollen. Welche Schwerpunkte und Spezialisierungen gibt es? Die Vertiefung Bauphysik vermittelt aktuelles, fundiertes und anwendungsorientiertes Wissen zu allen bauphysikalischen Aspekten. Nach der eingehenden Betrachtung des Wärme- und Feuchteschutzes, der Raum- und Bauakustik, dem Schallimmissionsschutz, den Aspekten der Tags- und Kunstlichtplanung sowie dem Brandschutz werden deren gegenseitigen Wechselwirkungen erörtert. Das umweltgerechte Bauen vermittelt wissenschaftliche Grundsätze, Methoden und Prinzipien des klima- und kulturgerechten Bauens. Die Anforderungen werden an Beispielen aus einzelnen Klimaregionen vermittelt. Die Analyse der Prinzipien traditioneller Bauweisen und Bauformen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Außerdem werden die Absolventinnen und Absolventen befähigt, unter Beachtung regionaler soziokultureller Aspekte, der örtlichen ökonomischen und ökologischen Gegebenheiten sowie der vor Ort verfügbaren Baumaterialien und Bautechniken nachhaltige Bauten unterschiedlicher Nutzung zu planen, zu erstellen, zu sanieren und zu betreiben. Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang? Der Studiengang legt den Grundstein für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bauwesen. Durch die Mitwirkung renommierter Expertinnen und Experten interner als auch externer Institute werden fachübergreifende Inhalte im Studiengang gewährleistet. Dies befähigt die Absolventinnen und Absolventen, nachhaltige Bauten unterschiedlicher Nutzung zu planen, zu erstellen und zu betreiben. Demgemäß erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Alleinstellungsmerkmal, da ein interdisziplinäres Studium dieser Art noch nicht existiert. Sie weisen spezialisierte Kenntnisse auf, die u.a. in den folgenden Gebieten gefragt sind:
|
Internationaler Studiengang: | nein |
Berufsbegleitender Studiengang Text: | Berufsbegleitender Online-Master |
Auswahlsatzung | |
Fächergruppe: | Ingenieurwissenschaften (einschließlich Informatik) |
Studienbereiche: | Bauingenieurwesen |
Hochschulart: | Universität |
Studienort: | Stuttgart |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule |
◀ Zurück zur Liste