Studiengang Berufliches Lehramt - dual [Lehramt Sonstiges]
Studiengang Name Englisch: | Vocational teaching – dual |
Abschluss: | Lehramt Sonstiges |
Abschlussbezeichnung: | Master of Education |
Studienform(en): |
Vollzeit |
Studienbeginn: | ws |
Regelstudienzeit (Semester): | 4 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | ja |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: |
Sonstiges |
Zulassung Sonstiges: | Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Studiengangs. |
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Auslandssemester vorgesehen: | nein |
Praxissemester vorgesehen: | nein |
Inhalte des Studiengangs: | Der Masterstudiengang Berufliches Lehramt – dual an der Universität Stuttgart ermöglicht den „hochschulischen Quereinstieg“ aus den Ingenieurwissenschaften in das berufliche Lehramt und damit die Möglichkeit, Wissen an junge Menschen weiterzugeben. Das Studium ist für Studierende gedacht, die zuvor ein ingenieurwissenschaftliches Studium in den Bereichen Elektro- und Informationstechnik bzw. Informatik absolviert haben und den Zugang für das Lehramt an beruflichen Schulen anstreben. Im Masterstudium vertiefen Sie neben Ihrem ingenieurwissenschaftlichen Hauptfach (Vertiefung in der Fachdidaktik) das Wahlpflichtfach Mathematik. Die duale Verzahnung von Studium und Vorbereitungsdienst vereint ein Lehramtsstudium (1. Phase) und Teile des Referendariats (2. Phase der Lehrerbildung). Um die Praxisanteile ins Studium zu integrieren, bietet die Universität Stuttgart den Studiengang gemeinsam mit dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart (Berufliche Schulen) an. Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen? Das Masterstudium zielt auf das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Sie möchten junge Menschen an den gewerblichen Schulen begleiten. Neben Ihrem Interesse an Lehr-Lernprozessen möchten Sie Wissen in Ihren Fächern weitergeben und Kompetenzen fördern. Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang an der Universität Stuttgart? Das primäre Ziel des Studiengangs ist die Vorbereitung auf den Lehrberuf. Daher können Sie nach Studienabschluss innerhalb eines Jahres die Lehrbefähigung im beruflichen Schuldienst erwerben, um an einer staatlichen Schule als Lehrkraft zu arbeiten. Neben dem Lehrberuf befähigt der Abschluss außerschulischen Tätigkeiten nachzugehen. Die Tätigkeitsschwerpunkte richten sich in betrieblichen Kontexten nach den Interessenlagen und akademischen Vorbildungen. Sie reichen von jeglicher Form von Lehr-Lernkontexten (Lehrmittelherstellung bis Durchführung von Bildungsangeboten) im Aus- und Weiterbildungsbereich bis hin zu Ingenieurstätigkeiten im gewählten Hauptfach. Allen Absolventinnen und Absolventen steht die Möglichkeit der Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn offen. |
Internationaler Studiengang: | nein |
Auswahlsatzung | |
Fächergruppe: | Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Sport (einschließlich Psychologie und Pädagogik) |
Studienbereiche: | Erziehungswissenschaften |
Hochschulart: | Universität |
Studienort: | Stuttgart |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule |
◀ Zurück zur Liste