Studiengang Biomechatronik [Bachelor]

Studiengang Name Englisch:Biomechatronics
Abschluss:Bachelor
Abschlussbezeichnung:Bachelor of Engineering
Studienform(en): Vollzeit
Studienbeginn:ws/ss
Regelstudienzeit (Semester):7 Semester
Vorpraktikum erforderlich:nein
Zulassungsbeschränkung:ja
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: Hochschuleigenes Auswahlverfahren
Zulassung Sprache:

Deutsch 

Einige Module/Vorlesungen können auf englischer Sprache abgehalten werden.

 

Unterrichtssprache: Deutsch
Englisch
Auslandssemester vorgesehen:empfohlen
Praxissemester vorgesehen:Pflicht
Inhalte des Studiengangs:

Biologie, Medizin und Ingenieurwissen vereint

Erwerben Sie alle Kenntnisse über die Integration von Mechanik, Elektronik und Informatik in biologische Systeme.

Festo SE & Co. KG ©

  • Interdisziplinär und praxisorientiert
    Wissenschaftliches Arbeiten im Projektlabor - gemeinsame Projekte aus unterschiedlichen Disziplinen

  • Vielseitig und innovativ
    Aspekte der Biomedizintechnik und Biomechanik, Robotik, Künstlichen Intelligenz und Verfahrenstechnik

  • Zukunftsweisend und effektiv
    Fit, um innovative Technologien und Verfahren zu entwickeln

Weitere Vorteile

  • Sie beschäftigen sich mit zukunftsweisenden, naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen.
  • Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst neben modernen biologischen und technischen Fächern auch Grundlagen der Informatik und des Projektmanagements.
  • Der Fokus liegt auf der Vermittlung von technischem Wissen, biologischem Verständnis, analytischen Fähigkeiten, interdisziplinäres Denken und Innovationsfähigkeit.
  • Sie erlernen die Grundlagen der Biologie, Anatomie und Physiologie, um die Interaktionen zwischen Technologie und biologischen Strukturen besser zu verstehen. 

  • Kenntnisse über Mechanik, Elektronik, Informatik, Regelungstechnik, Sensorik und Automatisierung sind weitere Aspekte des Studiengangs.

  • Sie lernen biologische und technische Grundlagen nicht nur in der Theorie kennen, sondern experimentieren auch selbst in modern ausgestatteten Laboren.

  • Sie können einfache Prototypen entwickeln und testen sowie technische Probleme in der Praxis lösen.

  • Durch die Forschungsnähe der Fakultät haben Sie die Möglichkeit an zukunftsweisenden Themen mitzuarbeiten, z.B. der Entwicklung von biomechatronischen Prothesen, Exoskeletten oder adaptiven Steuerungssystemen.

  • Internationalität wird großgeschrieben: Das praktische Studiensemester können Sie als internationales Studiensemester gestalten. Auch die Bachelorarbeit kann in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen im In- oder Ausland durchgeführt werden.

  • Mit dem Bachelor of Engineering nach sieben erfolgreichen Semestern haben Sie optimale Berufschancen in verschiedensten Bereichen, wie in Biotechnologie-Unternehmen, der Medizintechnik-Branche oder in der Pharmazeutischen Industrie. Offen stehen ihnen auch die Masterprogramme an Hochschulen und Universitäten.

 

Aufbau und Inhalt

Das Studium vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Integration von Mechanik, Elektronik und Informatik in biologische Systeme, um biomechatronische Lösungen zu entwickeln. Das Fach schließt insbesondere Aspekte der Biomedizintechnik, Biomechanik, Robotik, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik, Data Science und Mensch-Maschine-Interaktionen mit ein.

1. bis 4. Semester

  • Grundlagen der Biowissenschaften
  • Physik
  • Mathematik
  • Technologie und Apparatedesign
  • Bionik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Technische Mechanik
  • Messtechnik, Sensortechnik
  • Steuertechnik, Signale und Systeme
  • Grundlagen und Anwendungen der Informatik
  • Mikrobiologie und Biotechnologie
  • Biomaterialien
  • Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement
  • Betriebs- und Kommunikationssysteme
  • Projektlernlabor
  • 5. Semester

    Praktisches Studiensemester / internationales Studiensemester / Projekt Unternehmensgründung

    6. Semester

  • Biomimetische und intelligente Materialien
  • Bio- und Prozessanalytik
  • Artificial Intelligence und Data Science
  • Regelungstechnik
  • Projektlernlabor
  • Wahlpflichtfächer:

  • Labor Mikrobiologie
  • Molekulare Biomedizin
  • Wasserstofftechnologie, Energiespeichertechnologie
  • Pharmazeutische Biotechnologie
  •  Kreislaufwirtschaft
  •  Qualitätsmanagementsysteme
  • Innovationsmanagement
  • Industrielle Akustik
  • Interaktive Mobile Roboter
  • 7. Semester

    Bachelorarbeit in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung, im In- oder Ausland

Modulhandbuch

Internationaler Studiengang:nein
Auswahlsatzung
Fächergruppe:Mathematik, Naturwissenschaften
Studienbereiche:Biologie
Hochschulart:Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen)
Studienort:Reutlingen
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule

◀ Zurück zur Liste

Hochschule Reutlingen


Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel.: (07121) 271 1060
Fax: (07121) 271 901060

Film zum Studienbereich