Studiengang Ressourceneffizientes Bauen [Master]
Studiengang Name Englisch: | Resource-efficient Building |
Abschluss: | Master |
Abschlussbezeichnung: | Master of Science |
Studienform(en): |
Vollzeit |
Studienbeginn: | ws |
Regelstudienzeit (Semester): | 4 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | ja |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: |
Hochschuleigenes Auswahlverfahren |
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Auslandssemester vorgesehen: | empfohlen |
Praxissemester vorgesehen: | Pflicht |
Besonderheiten: | Der wertschöpfende und innovative Umgang mit natürlich nachwachsenden Baustoffen steht im Mittelpunkt dieses Studiums, das sich an Absolventinnen und Absolventen baurelevanter Bachelorstudiengänge - insbesondere aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Holzwirtschaft und Erneuerbare Energien - richtet. Das interdisziplinäre Curriculum gliedert sich in 13 Module, einer dreimonatigen Praxisprojektphase und der das Studium abschließenden Masterarbeit. Zu den tragenden Bausteinen des Studiums gehören Architektur und bauökologisches Gestalten, Baustoffkunde und Materialentwicklung, Bauphysik und nachhaltige Energiesysteme, Entwurf und Bemessung im Ingenieurholzbau, Ressourceneffiziente Konstruktionen und Raumplanung, Ökobilanzierung und Lebenszyklusanalyse, Wohngesundheit und Raumdesign, Interkulturelle Kommunikation und Building Information Modeling (BIM), Projektmanagement und Qualitätssicherung, Kostenmanagement und Marketing sowie Forschungsmethoden und –design. Attraktive Zusatzangebote, wie die Ausbildung zum DGNB Registered Professional, dem Gebäudeenergieberater, dem Tischler-Schreiner-Maschinenschein sowie diverse Fremdsprachen, runden das Studium ab. Für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs, die in ihrem Erststudium über einen Bachelorabschluss in Architektur verfügen, wird die Kammerbefähigung durch die Architektenkammer Baden-Württemberg angestrebt. Absolventinnen und Absolventen unseres Masterstudiengangs sind Generalisten für die Planung, Beratung und Umsetzung ressourceneffizienter Bauprojekte mit dem Schwerpunkt Nachwachsende Rohstoffe. Sie zeichnen sich durch hohen Sachverstand, kreatives Denken und die Fähigkeit aus, machbare Lösungen für gesundes und ökologisches Bauen zu entwickeln. Als hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte bieten sich ihnen vielseitige berufliche Perspektiven. Zu ihren möglichen Arbeitgebern zählen bspw. Architektur-und Ingenieurbüros, Holzbaubetriebe, Holzwerkstoff- und Dämmstoffindustrie, Unternehmen der Fertighausindustrie oder der Wohnungswirtschaft, Verbände und Ministerien sowie die Unternehmensberatung. |
Internationaler Studiengang: | nein |
Fächergruppe: | Ingenieurwissenschaften |
Studienbereiche: | Bauingenieurwesen |
Hochschulart: | Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) |
Stadt: | Rottenburg |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule | |
Film über den Studiengang |
◀ Zurück zur Liste
2 Klicks für mehr Sicherheit im Netz!
Um Ihren Datenschutz zu gewährleisten, wird die Kommunikation zwischen dieser Seiteund den sozialen Netzwerken erst nach erneutem Klicken aktiviert.