Studiengang Chemie [Lehramt Gymnasium]
Studiengang Name Englisch: | Chemistry |
Abschluss: | Lehramt Gymnasium |
Abschlussbezeichnung: | Bachelor of Science |
Studienform(en): |
Vollzeit |
Studienbeginn: | ws |
Regelstudienzeit (Semester): | 6 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | ja |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: |
Aufnahmeprüfung |
Unterrichtssprache: |
Deutsch Englisch |
Auslandssemester vorgesehen: | nein |
Praxissemester vorgesehen: | |
Inhalte des Studiengangs: | Die Chemie ist eine überwiegend experimentelle Naturwissenschaft und befasst sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen. Traditionell werden drei Hauptgebiete der Chemie unterschieden:
Daneben gibt es eine große Anzahl an Spezialgebieten wie die Analytische Chemie, Biochemie, Radiochemie und die Theoretische Chemie. Im Chemiestudium steht neben dem Erwerb von Wissen, die Beherrschung experimenteller und theoretischer Methoden im Vordergrund, bei denen es um chemische Reaktionen (Stoffumwandlungen) und um Strukturaufklärungen geht. Laborpraktika spielen daher neben den theoretischen Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen) eine große Rolle und nehmen etwa die Hälfte der gesamten Studienzeit in Anspruch. Besonderheiten und Merkmale Es bestehen enge Kooperationen mit den Fakultäten für Biowissenschaften, Physik und Medizin, mit dem Biochemie-Zentrum Heidelberg (BZH), dem Centre for Advanced Materials (CAM), dem Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR), zu verschiedenen Max-Planck-Instituten, dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) sowie dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Über das Catalysis Research Laboratory (CaRLa) und das Innovation Lab bestehen zudem enge Kontakte zu Unternehmen der Region. Durch Kooperationen mit ausländischen Universitäten haben die Studierenden verschiedene Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums. Im Rahmen des ERASMUS Programms gibt es Kooperationen mit unterschiedlichen Universitäten in Frankreich, Spanien, Großbritannien, Dänemark, Finnland, Schweden oder Norwegen. Außerdem besteht eine Kooperation mit der University of Notre Dame (Indiana, USA). Forschung Schwerpunkte liegen im Bereich der Anorganischen Chemie:
Organischen Chemie:
Physikalische Chemie
Berufsfelder Chemikerinnen und Chemiker haben vielfältige Beschäftigungsfelder, wobei häufig eine Promotion vorausgesetzt wird. Mögliche Tätigkeitsfelder sind hierbei unter anderem:
Abschlussvarianten 50%; Lehramtsoption, 100% (An der Universität Heidelberg ist es im Bachelorstudium möglich, ein Fach mit 100% oder zwei Fächer zu je 50% oder ein Fach zu 75% und ein weiteres Fach zu 25% zu studieren.) |
Internationaler Studiengang: | nein |
Auswahlsatzung | |
Fächergruppe: | Mathematik, Naturwissenschaften |
Studienbereiche: | Chemie |
Hochschulart: | Universität |
Studienort: | Heidelberg |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule |
◀ Zurück zur Liste