Studiengang Chinesisch Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium [Lehramt Gymnasium]

Studiengang Name Englisch:Chinese: Master of Education Extension Subject for teaching purposes
Abschluss:Lehramt Gymnasium
Abschlussbezeichnung:Master of Education
Studienform(en): Vollzeit
Teilzeit
Studienbeginn:ws
Regelstudienzeit (Semester):4 Semester
Vorpraktikum erforderlich:nein
Zulassungsbeschränkung:nein
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: Hochschuleigenes Auswahlverfahren
Zulassung Sonstiges:

zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnug, Bewerbungsfrist: 15.07.

Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester vorgesehen:nein
Praxissemester vorgesehen:nein
Inhalte des Studiengangs:

Studierende der Sinologie beschäftigen sich mit dem klassischen und modernen China sowie den vielfältigen Austauschprozessen, die China mit anderen Regionen in Geschichte und Gegenwart verbinden.

Inhalt des Studiums

China und die chinesische Sprache gewinnen für eine zukunftsorientierte Bildungspolitik immer mehr an Bedeutung. Chinesisch als Schulfach ist in Deutschland zunehmend verbreitet und wird weiterhin gestärkt und ausgebaut; gleichzeitig wird die Vermittlung von China-Kompetenz im Bildungsbereich gefördert. Der Erweiterungsfachmaster Chinesisch an der Universität Heidelberg bereitet Studierende darauf vor, Chinesisch kompetenz- und kommunikationsorientiert an Schulen in Baden-Württemberg und Deutschland zu unterrichten, und als Multiplikatoren für China-Kompetenz in der Schule zu wirken. 

Die Sinologie in Heidelberg widmet sich der kultur- und sozialwissenschaftlichen Untersuchung der chinesischen Gesellschaften in ihren historischen Entwicklungen, gegenwärtigen Erscheinungsformen, regionalen Zusammenhängen und materiellen Ausprägungen. Der Erweiterungsfachmaster Chinesisch hat den Anspruch, die Studierenden an eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesen Themen heranzuführen. Eine intensive Sprachausbildung befähigt sowohl dazu, chinesische Fachtexte in seinen beiden Formen (Lang- und Kurzzeichen) lesen, verstehen und analysieren zu können, als auch flüssig modernes Chinesisch zu sprechen und zu schreiben. Hilfsmittelkurse, praktische Übungen und ein Kolloquium stellen sicher, dass neben den fachlichen auch die zur Vermittlung von Sprachkompetenzen nötigen didaktischen Fertigkeiten beherrscht werden. Eine große Bandbreite an Wahlmöglichkeiten aus inhalts- und sprachorientierten Lehrveranstaltungen ermöglicht vormoderne wie auch moderne Schwerpunkte zu setzten.

Fachspezifische Vorkenntnisse sind für das Studium des Faches Chinesisch-Master of Education Erweiterungsfach nicht erforderlich.

Aufbau des Studiums

Das Studium gliedert sich in fünf sprachliche, vier fachwissenschaftliche sowie drei Verschränkungsmodule und wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen. Der intensive sprachliche Anteil vermittelt modernes und klassisches Chinesisch, wobei in den späteren Kursen ein Vertiefungsschwerpunkt gewählt wird. Im Zuge der fachwissenschaftlichen Ausbildung belegen die Studierenden vier Proseminare, die Grundkenntnisse der chinesischen Geschichte, sowie wahlweise der Literatur, Politik, Wirtschaft oder ähnlicher Felder behandeln. Zudem bereiten ein Kolloquium und der Kurs „Fachdidaktik Chinesisch“ die Studierenden auf die spätere Unterrichtstätigkeit vor. Die abschließenden Verschränkungsmodule dienen der praktischen Anwendung der erworbenen Kenntnisse. Die Studierenden erforschen hierbei eigenständig selbst gewählte sinologische Fragestellungen, üben sich im Lesen und Übersetzen anspruchsvoller Fachtexte und erstellen anschließend auf den Forschungsergebnissen basierende Unterrichtsentwürfe. Diese werden in individuellen Sprechstunden bzw. in Arbeitsgruppen reflektiert. Bestehende Kooperationen des Institutes mit Schulen der Umgebung bieten die Möglichkeit schon während des Studiums Praxiserfahrung zu sammeln. Wahlweise kann das Studium durch einen Auslandsaufenthalt zum Vertiefen der Sprachkenntnisse verlängert werden.

Das Fach Chinesisch ist im Umfang von 120 LP (Regelstudienzeit 4 Semester) studierbar.

 

Dieser Studiengang richtet sich an Lehramtsstudierende, die ein drittes Fach (Erweiterungsfach) studieren möchten. Der Studiengang kann parallel zu einem polyvalenten Bachelorstudiengang und oder einem Master of Education Profillinie Lehramt Gymnasium studiert werden. Auch bereits im Beruf stehende Lehrkräfte mit abgeschlossenem Staatsexamen oder Master of Education können sich um einen Studienplatz bewerben.

Der Studiengang wird in einer 120 LP-Variante (Unterrichtsbefähigung bis zum Ende der Oberstufe) angeboten. Näheres können Sie der Studiengangsseite entnehmen.

Dieser Studiengang ist auch als Teilzeitstudium möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienangebot/studienformate/teilzeitstudium

Internationaler Studiengang:nein
Auswahlsatzung
Fächergruppe:Geisteswissenschaften: Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften
Studienbereiche:Sonstige Sprach- und Kulturwissenschaften
Hochschulart:Universität
Studienort:Heidelberg
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule

◀ Zurück zur Liste

Universität Heidelberg


Seminarstr. 2
69117 Heidelberg
Tel.: (06221) 545454
Fax: (06221) 54 3850

Film zum Studienbereich