Studiengang Crop Sciences [Master]

Studiengang Name Englisch:Crop Sciences
Abschluss:Master
Abschlussbezeichnung:Master of Science
Studienform(en): Vollzeit
Studienbeginn:ws
Regelstudienzeit (Semester):4 Semester
Vorpraktikum erforderlich:nein
Zulassungsbeschränkung:ja
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung:
Zulassung Sprache:

Nachgewiesene Englischkenntnisse auf dem Niveau TOEFL 90 (internet based). Als Nachweis gilt auch die deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), wenn du in der Oberstufe über vier Kurshalbjahre einen Englischkurs besucht hast und dabei im Durchschnitt (exklusive einer gesonderten Abiturprüfung) mind. acht Punkte erzielt hast.

Zulassung Sonstiges:
  • Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaften, Naturwissenschaften oder einem verwandten Studiengang an einer Universität im In- und Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit.
  • Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt deines Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, musst du deine besondere Eignung für den Studiengang nachweisen (Für Details siehe Zulassungssatzung § 4).
  • Ergebnis des Crop Sciences Pretests
Unterrichtssprache: Englisch
Auslandssemester vorgesehen:empfohlen
Praxissemester vorgesehen:empfohlen
Inhalte des Studiengangs:

Möchtest du innovative Anbausysteme entwickeln, die sowohl ertragreich als auch ökologisch nachhaltig sind? Dann ist der Master-Studiengang „Crop Sciences“ an der Universität Hohenheim das Richtige für dich, denn er bildet dich für wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen sowie in der Privatwirtschaft aus und bietet eine fundierte methodische und biotechnologische Ausbildung für angehende Kulturpflanzenwissenschaftler:innen.

Im ersten Studienjahr wählst du zwischen den zwei Spezialisierungen „Pflanzenzüchtung und Saatgutwissenschaft“ und „Pflanzenernährung und Pflanzenschutz“.

In der Spezialisierung „Pflanzenzüchtung und Saatgutwissenschaft“ erlangst du fundiertes Wissen in den traditionellen und modernen Saatzuchtmethoden sowie in biometrischen Auswertungsverfahren. Die sieben Pflichtmodule verteilen sich auf die ersten zwei Semester, wodurch Du die Möglichkeit bekommst, Dich im dritten Semester gezielt in das Thema Deiner Wahl zu vertiefen oder ein Auslandssemester zu absolvieren. Daneben ermöglichen Dir acht Wahlmodule, ein individuelles Profil entsprechend Deinen Karrierewünschen und Interessen zu erstellen.

Die Spezialisierung „Pflanzenernährung und Pflanzenschutz“ vermittelt dir Kenntnisse in Molekularbiologie, Biotechnologie, Physiologie und der Pflanzenernährung sowie in Strategien des Pflanzenschutzes. Hier beschäftigst du dich mit der Entwicklung biotechnologischer Ansätze und Management-Praktiken, um hohe Erträge mit hoher Qualität zu erzielen. Die Pflichtmodule sind ausschließlich im ersten Semester angesiedelt. Das ermöglicht dir eine flexible Gestaltung deines Studiums im zweiten sowie im dritten Semester durch die freie Wahl von Modulen aus einem Angebot von über 260 Modulen der Fakultät für Agrarwissenschaften.

Im zweiten Studienjahr wird bei beiden Spezialisierungen die Master-Arbeit ebenfalls gemäß der eigenen Schwerpunktwahl erstellt. Die wissenschaftliche Infrastruktur kombiniert mit den praktischen Möglichkeiten der Versuchsdurchführung auf den Versuchsstationen und in der Landessaatgutanstalt bieten Studierenden optimale Bedingungen.

Das Masterprogramm vermittelt methodische, biologische, physiologische, molekulargenetische und biometrische Prinzipien. Das Ziel des Studienganges ist es, die Effizienz von Kulturpflanzen und Anbausystemen bezüglich der Umwandlung von Licht und zusätzlicher Ressourcen in Nahrungsmittel, Futtermittel und nachwachsende Rohstoffe zu erhöhen.

In Anbetracht der wachsenden Weltbevölkerung bei begrenzter Anbaufläche ist und bleibt dieses Ziel eine zentrale Herausforderung. Nachdem Du dieses Masterprogram absolviert hast, kannst Du eigenständige Ansätze entwickeln, um die wechselnden Fragestellungen in der modernen Pflanzenzüchtung, Nutzpflanzen-Biotechnologie, und in Pflanzenproduktionssystemen zu bearbeiten. Dies erfordert ein breites Verständnis, das von grundlegender Biologie über Physiologie und Ökologie bis zur Bioinformatik und zu Expertensystemen reicht.

Internationaler Studiengang:ja
Auswahlsatzung
Fächergruppe:Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Studienbereiche:Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie
Hochschulart:Universität
Studienort:Stuttgart
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule

◀ Zurück zur Liste

Universität Hohenheim


Schloss Westhof-Ost (Kolleggangflügel)
70599 Stuttgart
Tel.: (0711) 459 22064
Fax: (0711) 459 23723

Film zum Studienbereich