Studiengang Deutsch [Lehramt Gymnasium]

Studiengang Name Englisch:German
Abschluss:Lehramt Gymnasium
Abschlussbezeichnung:Master of Education
Studienform(en): Vollzeit
Teilzeit
Studienbeginn:ws/ss
Regelstudienzeit (Semester):4 Semester
Vorpraktikum erforderlich:nein
Zulassungsbeschränkung:nein
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: Hochschuleigenes Auswahlverfahren
Zulassung Sonstiges:

zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung. Bewerbungsfrist: für WS 15.05., für SS 15.11.

 

Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester vorgesehen:nein
Praxissemester vorgesehen:Pflicht
Inhalte des Studiengangs:

Studierende des Fachs Germanistik/Deutsch beschäftigen sich mit der deutschen Sprache und Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, in ihren sozialen und kulturellen Beziehungen sowie mit ihrer theoretischen Grundlegung.

Inhalt des Studiums

Im Studium des Master of Education Deutsch erwerben die Studierenden anschlussfähiges fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen in Deutsch, das es ihnen ermöglicht, als Lehrkraft Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Deutsch zu gestalten. Sie überblicken die Zusammenhänge der einzelnen Fachbereiche Neuere Deutsche Literatur, Linguistik und Mediävistik, besitzen die Fähigkeit, tiefergehende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden sowie nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig zu arbeiten. Sie vermögen die gesellschaftlich-kulturelle Bedeutung sprachlicher, literarischer und medialer Bildung, auch in ihrer historischen Dimension, gegenüber verschiedenen Personengruppen darzustellen und zu begründen, sind mit Orientierungswissen über die Entwicklung von sprachlichen und literarischen Kompetenzen von Lernenden vertraut und verfügen über die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen praktischen, methodischen und theoretischen Grundlagen.

Aufbau des Studiums

Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst einen Fachanteil von 31 Leistungspunkten (18 Leistungspunkte entfallen auf die Fachwissenschaft, 13 Leistungspunkte auf die Fachdidaktik). Vorgesehen ist der Besuch von zwei Hauptseminaren (Neuere Deutsche Literatur und entweder Neuere Deutsche Literatur, Linguistik oder Mediävistik), drei Fachdidaktik-Veranstaltungen, dem Verschränkungsmodul  und einem Abschlussmodul vor, das aus einem Abschlusskolloquium mit Präsentation der Masterarbeit bzw. aus einer Vorlesung besteht. Die Masterarbeit können die Studierenden in einem der beiden Teilstudiengänge oder in den Bildungswissenschaften verfassen. Das Schulpraxissemester findet immer im Wintersemester statt, bei Studienbeginn im Wintersemester also im 3., bei Studienbeginn im Sommersemester im 2. Fachsemester. Als eine Besonderheit des Studiengangs gilt das Verschränkungsmodul. Es bietet die Möglichkeit zur hochschulübergreifenden Kooperation für die Fächer mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und verschränkt germanistische Fachwissenschaft und Fachdidaktik.

Für den Teilstudiengang Deutsch (M. Ed.) sind Kenntnisse des Englischen und einer weiteren Fremdsprache (Niveau B2) erforderlich. Der Nachweis muss spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit  erfolgen.

 

 

In der Profillinie Lehramt Gymnasium studieren Sie zwei lehramtsrelevante Studienfächer als Teilstudiengänge des Master of Education. Für die Inhalte der Profillinie Lehramt Gymnasium sind die Fächer und Fakultäten der Universität Heidelberg verantwortlich. Im Studiengang Master of Education (Profillinie Lehramt Gymnasium) werden die beiden Fächer aus dem Bachelorstudium als Teilstudiengänge fortgeführt. Zudem vertiefen Sie im Masterstudium bildungswissenschaftliche Inhalte und führen im Rahmen des Schulpraxissemesters den Transfer von der Theorie in die Praxis durch. Alle Teilstudiengänge sind zugangsbeschränkt, manche zudem zulassungsbeschränkt. Genaue Informationen hierzu finden Sie im Allgemeinen und den jeweils fachspezifischen Besonderen Teilen der Zulassungsordnung.

Dieser Studiengang ist auch als Teilzeitstudium möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienangebot/studienformate/teilzeitstudium

 

Internationaler Studiengang:nein
Auswahlsatzung
Fächergruppe:Geisteswissenschaften: Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften
Studienbereiche:Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik)
Hochschulart:Universität
Studienort:Heidelberg
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule

◀ Zurück zur Liste

Universität Heidelberg


Seminarstr. 2
69117 Heidelberg
Tel.: (06221) 545454
Fax: (06221) 54 3850

Film zum Studienbereich