Studiengang English Studies/Anglistik [Bachelor]
Studiengang Name Englisch: | English Studies |
Abschluss: | Bachelor |
Abschlussbezeichnung: | Bachelor of Arts |
Studienform(en): |
Vollzeit Teilzeit |
Studienbeginn: | ws/ss |
Regelstudienzeit (Semester): | 6 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | ja |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: |
Aufnahmeprüfung |
Zulassung Sprache: | Für internationale BewerberInnen: Deutsch (DSH 2) |
Unterrichtssprache: |
Deutsch Englisch |
Auslandssemester vorgesehen: | nein |
Praxissemester vorgesehen: | nein |
Inhalte des Studiengangs: | Die Anglistik beschäftigt sich mit der Erforschung der englischen Sprachen, Literaturen und Kulturen in ihrer heutigen weltweiten Verbreitung und in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Großbritannien und Nordamerika stehen traditionell im Mittelpunkt von Forschung und Lehre; es werden jedoch auch Veranstaltungen zu anderen englischsprachigen Varietäten, Literaturen und Kulturen angeboten. Die wichtigsten Bereiche des anglistischen Studiums (Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft) sind neben der sorgfältigen sprachpraktischen Ausbildung in unterschiedlicher Gewichtung in den verschiedenen Studiengängen vertreten. Besonderheiten und Merkmale Eine unerlässliche Ergänzung des Anglistikstudiums ist das Kennenlernen englischer beziehungsweise amerikanischer Kultur und Lebensweise im Land selbst. Daher sollten Studierende der Anglistik nach Möglichkeit ein oder zwei Semester im englischsprachigen Ausland verbringen. Dass sie davon auch sprachlich profitieren, versteht sich von selbst. Verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt auch relativ kostengünstig durchzuführen, bieten Auslands-BAföG, Erasmus-Programme, das Heidelberg Exchange Program (Studienmöglichkeiten an über sechzig Universitäten in den USA und Kanada), der DAAD, die Fulbright Kommission oder eine Stelle als Assistant Teacher im englischsprachigen Ausland. Das Anglistische Seminar ist stolz auf sein Zusammengehörigkeitsgefühl, die persönliche Atmosphäre, das inspirierende intellektuelle Klima und das reiche kulturelle Seminarleben (beispielsweise mit preisgekröntem Chor und Theatergruppe). Forschung Die Spitzenplätze, die das Anglistische Seminar Heidelberg in den verschiedenen Rankings der letzten Jahre konstant erzielt hat, sind vor allem ein Resultat seiner Forschungsstärke. Mit fünf Lehrstühlen, ebenso vielen Assistenzen, einigen außerplanmäßigen Professuren sowie zahlreichen forschenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist ein ständiger Austausch von Lehre und Forschung gewährleistet, der sich vor allem in einer überdurchschnittlich hohen Anzahl von Promotionen niederschlägt. Forschungsschwerpunkte in der Literatur- und Kulturwissenschaft sind
Forschungsschwerpunkte der anglistischen Sprachwissenschaft sind
Berufsfelder Anglistinnen und Anglisten finden Beschäftigung beispielsweise
Abschlussvarianten 75%; 50%; 25%; Lehramtsoption (An der Universität Heidelberg ist es im Bachelorstudium möglich, ein Fach mit 100% oder zwei Fächer zu je 50% oder ein Fach zu 75% und ein weiteres Fach zu 25% zu studieren.) Als Begleitfach (33%) für Gerontologie, Gesundheit und Care möglich. |
Internationaler Studiengang: | ja |
Auswahlsatzung | |
Fächergruppe: | Geisteswissenschaften: Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften |
Studienbereiche: | Anglistik, Amerikanistik |
Hochschulart: | Universität |
Studienort: | Heidelberg |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule |
◀ Zurück zur Liste