Studiengang Griechisch Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium [Lehramt Gymnasium]

Studiengang Name Englisch:Greek: Master of Education Extension Subject for teaching purposes
Abschluss:Lehramt Gymnasium
Abschlussbezeichnung:Master of Education
Studienform(en): Vollzeit
Teilzeit
Studienbeginn:ws/ss
Regelstudienzeit (Semester):4 Semester
Vorpraktikum erforderlich:nein
Zulassungsbeschränkung:nein
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: Hochschuleigenes Auswahlverfahren
Zulassung Sonstiges:

zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung, Bewerbungsfrist: 15.07./15.01.

Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester vorgesehen:nein
Praxissemester vorgesehen:nein
Inhalte des Studiengangs:

Studierende der Gräzistik beschäftigen sich mit dem Altgriechischen aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive. Auch die Kulturgeschichte des antiken Griechenlands ist für das Verständnis der überlieferten Texte von Bedeutung.

Inhalt des Studiums

Gegenstand des Erweiterungsfachs Master of Education Griechisch ist der überlieferte Bestand der griechischen Texte des Altertums. Die Studierenden lernen die altgriechische Sprache und Literatur in ihrer ganzen Breite kennen. Sie schulen ihre Übersetzungs- und Interpretationsfähigkeit durch intensive Textlektüren und -analysen und vertiefen ihr Wissen über literaturhistorische Zusammenhänge. Die Studierenden erwerben zudem die Fähigkeit, diese Methoden und Theorien sinnvoll anzuwenden.

Im Erweiterungsfach Griechisch erwerben die Studierenden auch die Fähigkeit, auf der Grundlage ihrer fachwissenschaftlichen Kenntnisse Themengebiete unter didaktischen Erwägungen zu analysieren und für eine adäquate Vermittlung im Unterricht aufzubereiten. Sie sind in der Lage, an den antiken Texten die Grundlegung moderner Reflexions- und Imaginationswelten aufzuzeigen und anderen auf einem adäquaten Niveau zu kommunizieren. 

Aufbau des Studiums

Das Fach Gräzistik kann im Erweiterungsfachmaster als Hauptfach und als Nebenfach studiert werden. Bestandteil des Studiums sind Sprach- und Übersetzungsübungen, die in ihren Niveaus auf einander aufbauen (Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene), und Seminare und Vorlesungen zur Einübung interpretatorischer Methoden sowie fachdidaktische Übungen. Der Studiengang besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen. Zu absolvieren sind alle Module, die die Übersetzungs- und Interpretationsfähigkeit schulen (Sprach- und Übersetzungsübungen, Seminare, Vorlesungen) und fachdidaktische Kompetenz vermitteln. Verpflichtend ist außerdem der erfolgreiche Besuch eines Verschränkungsmoduls, das aus einer fachwissenschaftlichen Veranstaltung (Übersetzung und Interpretation/Stilübungen/Vorlesung) und einer begleitenden fachdidaktischen Übung besteht. Das Wahlmodul gibt den Studierenden die Möglichkeit, Veranstaltungen aus angrenzenden Gebieten wie der Alten Geschichte oder der Archäologie zu besuchen. Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit.

Das Fach Gräzistik ist im Umfang von 90 LP (Regelstudienzeit 3 Semester) oder 120 LP (Regelstudienzeit 4 Semester) studierbar.

Dieser Studiengang richtet sich an Lehramtsstudierende, die ein drittes Fach (Erweiterungsfach) studieren möchten. Der Studiengang kann parallel zu einem polyvalenten Bachelorstudiengang und oder einem Master of Education Profillinie Lehramt Gymnasium studiert werden. Auch bereits im Beruf stehende Lehrkräfte mit abgeschlossenem Staatsexamen oder Master of Education können sich um einen Studienplatz bewerben.

Der Studiengang wird in einer 90 LP-Variante (Unterrichtsbefähigung bis zur 10. Klasse) und einer 120 LP-Variante (Unterrichtsbefähigung bis zum Ende der Oberstufe) angeboten. Näheres können Sie der Studiengangsseite entnehmen.

 

Dieser Studiengang ist auch als Teilzeitstudium möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienangebot/studienformate/teilzeitstudium

Internationaler Studiengang:nein
Auswahlsatzung
Fächergruppe:Geisteswissenschaften: Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften
Studienbereiche:Sonstige Sprach- und Kulturwissenschaften
Hochschulart:Universität
Studienort:Heidelberg
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule

◀ Zurück zur Liste

Universität Heidelberg


Seminarstr. 2
69117 Heidelberg
Tel.: (06221) 545454
Fax: (06221) 54 3850

Film zum Studienbereich