Studiengang Jüdische Religionslehre, Lehramt an Gymnasien, als Erweiterungsfach (90 LP) [Lehramt Sekundarstufe I]

Abschluss:Lehramt Sekundarstufe I
Abschlussbezeichnung:Master of Education
Studienform(en): Vollzeit
Teilzeit
Studienbeginn:ws
Regelstudienzeit (Semester):3 Semester
Vorpraktikum erforderlich:nein
Zulassungsbeschränkung:ja
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: Hochschuleigenes Auswahlverfahren
Zulassung Sonstiges:

Die genauen Zugangsvoraussetzungen sind in der Zulassungsordnung des Studiengangs geregelt.

Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester vorgesehen:empfohlen
Praxissemester vorgesehen:nein
Inhalte des Studiengangs:

Voraussetzungen, Ziele und Inhalt

Der Studiengang M.Ed. Jüdische Religionslehre als Erweiterungsfach mit 90 LP (Leistungspunkten) kann nur als Drittfach studiert werden. Er richtet sich in erster Linie an Studierende, die mit Erreichen des Vorbereitungsdiensts im Auftrag und mit Genehmigung der Landesverbände der jüdischen bzw. israelitischen (Kultus-)Gemeinden Unterricht in Jüdischer Religion an Gymnasien (Sek I) gemäß Art. 7 Abs. 3 GG erteilen können. Er setzt ein abgeschlossenes M.Ed.-Studium (oder einen gleichwertigen Abschluss) voraus, um zur Master-Arbeit zugelassen zu werden. Die genauen Zugangsvoraussetzungen sind in der Zulassungsordnung des Studiengangs geregelt. Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) ist deutschlandweit der einzige Standort, an dem Lehrkräfte für den Jüdischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen ausgebildet werden.

Die Ausbildung findet ausschließlich an der HfJS statt und vereint Elemente des B.A. Jüdische Studien 50 % (Lehramtsoption) und des regulären M.Ed. Jüdische Religionslehre. Inhalt des Studiums sind die Sprachen der Juden (insbesondere Hebräisch in verschiedenen Epochen), die zentralen Texte des Judentums und ihre Auslegungsgeschichte, die Geschichte des jüdischen Volkes, jüdische Philosophie, Kunst und Literatur sowie weitere zentrale Aspekte jüdischen Lebens und Denkens. Ziel ist es, die Studierenden in diesem thematischen Spektrum fachlich auszubilden und sie gleichzeitig mit didaktischen Kompetenzen auf den Schuldienst vorzubereiten.

Aufbau des Studiums

Zu Studienbeginn werden in speziellen Einführungsmodulen die fachlichen und methodischen Grundlagen der Jüdischen Studien sowie Grundkenntnisse in Modernem und Biblischem Hebräisch vermittelt. Im Unterschied zum Erweiterungsfach mit 120 LP ist Modernes Hebräisch nur im ersten Semester vorgesehen und es wird keine Hebraicumsprüfung abgelegt. Modernes Hebräisch wird an der HfJS nach der Ulpan-Methode vollständig in Hebräisch unterrichtet.

Hierauf aufbauend können Studierende im weiteren Studienverlauf eigene Schwerpunkte setzen und sich anhand von zwei Basismodulen und einem Fachwissenschaftlichen Modul zentrale Themengebiete und Forschungsfelder der Jüdischen Studien erschließen. Neun Teildisziplinen, jeweils vertreten durch einen eigenen Lehrstuhl, ermöglichen eine einzigartig breite wissenschaftliche Beschäftigung mit allen Fachgebieten der Jüdischen Studien: Bibel und Jüdische Bibelauslegung, Talmud und Rabbinische Literatur, Geschichte des jüdischen Volkes, Jüdische Literaturen, Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte, Hebräische Sprachwissenschaft, Jüdische Kunst, Jüdische Religionslehre, -pädagogik und -didaktik sowie Israel- und Nahoststudien.

Die fachdidaktische Ausbildung in Jüdischer Religionslehre erfolgt in Verantwortung des Lehrstuhls für Jüdische Religionslehre, -pädagogik und -didaktik. Dies geschieht innerhalb des Fachdidaktischen Moduls sowie einem speziellen Verschränkungsmodul, das aufeinander bezogene Lehrveranstaltungen aus der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik umfasst. Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit.

Dieser Studiengang kann auch in Teilzeit studiert werden.

Unterschiede erster M.Ed.-Abschluss und Erweiterungsfach (120 LP oder 90 LP)

Der Studiengang M.Ed. Jüdische Religionslehre wird in den drei Varianten „Erster M.Ed.-Abschluss“, „Erweiterungsfach (120 LP)“ und „Erweiterungsfach (90 LP)“ angeboten. Bei der Wahl ist Folgendes zu beachten:

  • Der M.Ed. Jüdische Religionslehre als erster M.Ed.-Abschluss kann nur im Anschluss an den B.A. Jüdische Studien 50 % (Lehramtsoption) oder einen gleichwertigen Abschluss studiert werden.
  • Die beiden Erweiterungsfach-Varianten setzen dagegen ein abgeschlossenes M.Ed.-Studium in zwei anderen Fächern voraus (alternativ Einschreibung in ein solches M.Ed.-Studium). 
  • Die Variante mit 90 LP (Leistungspunkten) bereitet nicht auf die Lehrtätigkeit in der Sekundarstufe II, sondern nur in der Sekundarstufe I vor.
Internationaler Studiengang:nein
Fächergruppe:Geisteswissenschaften: Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften
Studienbereiche:Sonstige Sprach- und Kulturwissenschaften
Hochschulart:Universitäten in freier Trägerschaft
Studienort:Heidelberg
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule

◀ Zurück zur Liste

Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg


Landfriedstraße 12
69117 Heidelberg
Tel.: (06221) 54192-00
Fax: (06221) 54192-09

Film zum Studienbereich