Studiengang Jüdische Studien 50 % [Bachelor]
Abschluss: | Bachelor |
Abschlussbezeichnung: | Bachelor of Arts |
Studienform(en): |
Vollzeit Teilzeit |
Studienbeginn: | ws |
Regelstudienzeit (Semester): | 6 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | nein |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: | |
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Auslandssemester vorgesehen: | empfohlen |
Praxissemester vorgesehen: | nein |
Inhalte des Studiengangs: | Voraussetzungen, Ziele und Inhalt Das Studium vermittelt ein umfassendes Verständnis der Vielfalt jüdischer Lebenswelten der Vergangenheit und Gegenwart. Inhalt des Studiums sind die Sprachen der Juden (insbesondere Hebräisch in verschiedenen Epochen), die zentralen Texte des Judentums und ihre Auslegungsgeschichte, die Geschichte des jüdischen Volkes, jüdische Philosophie, Kunst und Literatur sowie weitere zentrale Aspekte jüdischen Lebens und Denkens. Der Studiengang ist nicht konfessionsgebunden; spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Aufbau des Studiums Zu Studienbeginn werden in speziellen Einführungsmodulen die fachlichen und methodischen Grundlagen der Jüdischen Studien sowie grundlegende Kenntnisse in Hebräisch vermittelt. Die verpflichtenden Sprachkurse erstrecken sich über zwei Semester (je ein Semester Modernes und Biblisches Hebräisch). Optional können weitere Sprachkurse besucht werden (z.B. Modernes Hebräisch bis Niveau Dalet, weitere historische Sprachstufen, Aramäisch und Jiddisch). Die Kurse in Modernem Hebräisch werden nach der Ulpan-Methode vollständig in Hebräisch unterrichtet und bereiten auch auf ein Studium in Israel vor. Darauf aufbauend können die Studierenden im weiteren Studienverlauf eigene Schwerpunkte setzen und sich anhand von Themenmodulen zentrale Themengebiete und Forschungsfelder der Jüdischen Studien erschließen. Neun Teildisziplinen, jeweils vertreten durch einen eigenen Lehrstuhl, ermöglichen eine einzigartig breite wissenschaftliche Beschäftigung mit allen Fachgebieten der Jüdischen Studien: Bibel und Jüdische Bibelauslegung, Talmud und Rabbinische Literatur, Geschichte des jüdischen Volkes, Jüdische Literaturen, Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte, Hebräische Sprachwissenschaft, Jüdische Kunst, Jüdische Religionslehre, -pädagogik und -didaktik sowie Israel- und Nahoststudien. Das Modul Freie Studienleistungen bietet Raum für weitere sprachliche und fachliche Vertiefungen. Ergänzend hierzu belegen Studierende ein Begleitfach an der Universität Heidelberg mit 50 % (z.B. Politikwissenschaft, Geschichte, Islamwissenschaft). Im Modul Übergreifende Kompetenzen werden berufsrelevante Schlüsselkompetenzen erworben (z. B. interkulturelle, pädagogische oder soziale Kompetenzen). Ein Auslandssemester ist möglich, aber nicht verpflichtend. Dieser Studiengang kann auch in Teilzeit studiert werden. Unterschiede Jüdische Studien 75 % und 50 %: Die beiden Varianten B.A. Jüdische Studien 75 % und 50 % unterscheiden sich im Wesentlichen im Umfang der sprachlichen Ausbildung und der Anzahl der zu wählenden Themenmodule.
Nach dem Studium Der Bachelorabschluss qualifiziert für ein Masterstudium, wobei die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen des jeweiligen M.A.-Programms zu beachten sind. Er bereitet insbesondere auf den M.A. Jüdische Studien an der HfJS vor. Absolvent:innen finden Tätigkeitsfelder in Museen, Gedenkstätten, Kultureinrichtungen, im Bildungsbereich (insbesondere in jüdischen Gemeinden und Organisationen sowie im interreligiösen/interkulturellen Dialog), in akademischen Institutionen, bei Print-, Online- und Rundfunkmedien sowie in weiteren Organisationen, die Expertise in Jüdischen Studien oder interkulturelle Kompetenzen benötigen. |
Internationaler Studiengang: | nein |
Fächergruppe: | Geisteswissenschaften: Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften |
Studienbereiche: | Sonstige Sprach- und Kulturwissenschaften |
Hochschulart: | Universitäten in freier Trägerschaft |
Studienort: | Heidelberg |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule |
◀ Zurück zur Liste