Studiengang Landscape Ecology [Master]
Studiengang Name Englisch: | Landscape Ecology |
Abschluss: | Master |
Abschlussbezeichnung: | Master of Science |
Studienform(en): |
Vollzeit |
Studienbeginn: | ws |
Regelstudienzeit (Semester): | 4 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | ja |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: |
Hochschuleigenes Auswahlverfahren |
Zulassung Sprache: | Nachgewiesene Englischkenntnisse auf dem Niveau TOEFL 90 (internet based). Als Nachweis gilt auch die deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), wenn Du in der Oberstufe über vier Kurshalbjahre einen Englischkurs besucht hast und dabei im Durchschnitt (exklusive einer gesonderten Abiturprüfung) mind. acht Punkte erzielt hast. |
Zulassung Sonstiges: |
|
Unterrichtssprache: |
Englisch |
Auslandssemester vorgesehen: | empfohlen |
Praxissemester vorgesehen: | empfohlen |
Inhalte des Studiengangs: | Du willst verstehen, wie Biodiversität, Klima, Böden, Landnutzung und Naturschutz zusammenhängen und aktiv zur Lösung globaler Umweltprobleme beitragen? Dann ist der englischsprachige Master-Studiengang „Landscape Ecology“ an der Universität Hohenheim das Richtige für dich. Zur Beantwortung dieser Fragen untersucht die Landschaftsökologie die Dynamik von Biodiversität und Ökosystemen. In diesem englischsprachigen Studiengang lernst du die Beziehungen zwischen Biodiversität, Klima, Böden, Landnutzung und Naturschutz kennen. Der Studiengang umfasst Feld-, Labor- und Computerpraktika und legt den Schwerpunkt auf projekt- und teambezogenes Arbeiten. Im ersten Studienjahr erwirbst Du tiefgehende Kenntnisse zu Ökologie, Biodiversitätsdynamik und Naturschutz. Außerdem liegt ein Schwerpunkt darauf wie ökologische Fragen mit Experimenten, Freilanduntersuchungen und Statistik beantwortet werden können. Zudem kannst du Kurse zu Tierökologie, Vegetationsökologie, Agrarökologie, ökologischer Modellierung und Vorhersage, Geographischen Informationssystemen (GIS) und Fernerkundung belegen. Projekt- und teambezogenes Arbeiten mit zahlreichen Exkursionen, Freiland-, Labor- und Computerübungen steht im Mittelpunkt des Studiengangs. Im zweiten Studienjahr kannst aus einem großen Angebot an Wahlmodulen wählen, beispielsweise aus den Bereichen globaler Umweltwandel, Tier, Vegetations-, Agrar- und molekulare Ökologie, Bodenwissenschaften, Agrarwissenschaften und Transformationwissenschaften. Außerdem hast Du während des Studiums die Möglichkeit, ein Semester an einer Partnerhochschule im Ausland zu absolvieren. Du lernst außerdem im Team strukturiert und zielorientiert zu arbeiten, Teams zu führen und Problemlösungsansätze systematisch zu erarbeiten. Als Absolvent:in bist du in der Lage, grundlegende und angewandte Forschungsfragen der modernen Ökologie kreativ und wissenschaftlich fundiert zu beantworten. |
Internationaler Studiengang: | ja |
Auswahlsatzung | |
Fächergruppe: | Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften |
Studienbereiche: | Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie |
Hochschulart: | Universität |
Studienort: | Stuttgart |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule |
◀ Zurück zur Liste