Studiengang Latein [Lehramt Gymnasium]

Studiengang Name Englisch:Latin
Abschluss:Lehramt Gymnasium
Abschlussbezeichnung:Master of Education
Studienform(en): Vollzeit
Teilzeit
Studienbeginn:ws/ss
Regelstudienzeit (Semester):4 Semester
Vorpraktikum erforderlich:nein
Zulassungsbeschränkung:nein
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: Hochschuleigenes Auswahlverfahren
Zulassung Sprache:

Latinum und Graecum

Zulassung Sonstiges:

zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung. Bewerbungsfrist: für WS 15.05., für SS 15.11.

Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester vorgesehen:nein
Praxissemester vorgesehen:nein
Inhalte des Studiengangs:

Studierende der Latinistik, genauer Lateinischen Philologie, beschäftigen sich mit den aus dem Altertum überlieferten lateinischen Texten und untersuchen diese in ihrer Einbettung in den historisch-kulturellen Kontext sowie nach ihrer sprachlich-literarischen Form. 

Inhalt des Studiums

Die Latinistik befasst sich mit dem überlieferten Bestand der lateinischen Texte des Altertums. Die Studierenden erweitern hier ihre bereits im Bachelor erworbenen Kenntnisse der lateinischen Sprache und Literatur. Sie schulen ihre Übersetzungs- und Interpretationsfähigkeit durch intensive Textlektüren und -analysen und vertiefen ihr Wissen über literaturhistorische Zusammenhänge. Ebenfalls weiter vertieft und reflektiert werden die bereits im Bachelor erworbenen Kenntnisse in literaturwissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Methoden und Theorien. Die Studierenden erwerben zudem die Fähigkeit, diese Methoden und Theorien anzuwenden, nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig zu arbeiten und die Zusammenhänge ihres Fachs zu überblicken. 

Im Master of Education Klassische Philologie Latinistik erwerben die Studierenden auch die Fähigkeit, auf der Grundlage ihrer vertieften fachwissenschaftlichen Kenntnisse Themengebiete unter didaktischen Erwägungen zu analysieren und für eine adäquate Vermittlung im Unterricht aufzubereiten. Sie sind in der Lage, an den antiken Texten die Grundlegung moderner Reflexions- und Imaginationswelten aufzuzeigen und anderen zu kommunizieren. Zudem sammeln sie erste praktische Erfahrungen in Lehrsituationen, erwerben für den schulischen Kontext relevante soziale Kompetenzen und reflektieren die Anforderungen an ihre berufliche Rolle als Lehrerinnen und Lehrer.

Aufbau des Studiums

Der Master of Education Latinistik orientiert sich inhaltlich an der Struktur des zuvor absolvierten polyvalenten Bachelors. Sprach- und Übersetzungsübungen auf höherem Niveau sind ebenso Bestandteil wie Hauptseminare, Vorlesungen und fachdidaktische Übungen. Der Studiengang besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen. Zu absolvieren sind die Module, welche die Übersetzungs- und Interpretationsfähigkeit schulen (Sprach- und Übersetzungsübungen, Hauptseminare, Vorlesungen) und vertiefende fachdidaktische Kompetenz vermitteln. Neben einem verpflichtenden Verschränkungsmodul, das aus einer literaturwissenschaftlichen Vorlesung und einer begleitenden fachdidaktischen Übung besteht, kann ein weiterer Schwerpunkt in der fachdidaktischen Vertiefung gewählt werden. An eine fachwissenschaftliche Veranstaltung ist hierbei ein im gleichen Semester zu besuchendes fachdidaktisches Seminar angegliedert (z.B. fachdidaktische Übung zu einer Vorlesung, fachdidaktische Übung zum Kurs „Übersetzung und Interpretation“, fachdidaktische Übung zu den Stilübungen). Fester Bestandteil des Studiums ist das Schulpraxissemester (empfohlen im 2. oder 3. Semester), das von einem fachdidaktischen Seminar begleitet wird. Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, die die Studierenden in einem der beiden gewählten Fächer (oder in den Bildungswissenschaften) schreiben können.

 

In der Profillinie Lehramt Gymnasium studieren Sie zwei lehramtsrelevante Studienfächer als Teilstudiengänge des Master of Education. Für die Inhalte der Profillinie Lehramt Gymnasium sind die Fächer und Fakultäten der Universität Heidelberg verantwortlich. Im Studiengang Master of Education (Profillinie Lehramt Gymnasium) werden die beiden Fächer aus dem Bachelorstudium als Teilstudiengänge fortgeführt. Zudem vertiefen Sie im Masterstudium bildungswissenschaftliche Inhalte und führen im Rahmen des Schulpraxissemesters den Transfer von der Theorie in die Praxis durch. Alle Teilstudiengänge sind zugangsbeschränkt, manche zudem zulassungsbeschränkt. Genaue Informationen hierzu finden Sie im Allgemeinen und den jeweils fachspezifischen Besonderen Teilen der Zulassungsordnung.

Dieser Studiengang ist auch als Teilzeitstudium möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienangebot/studienformate/teilzeitstudium

Internationaler Studiengang:nein
Auswahlsatzung
Fächergruppe:Geisteswissenschaften: Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften
Studienbereiche:Altphilologie (klass. Philologie), Neugriechisch
Hochschulart:Universität
Studienort:Heidelberg
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule

◀ Zurück zur Liste

Universität Heidelberg


Seminarstr. 2
69117 Heidelberg
Tel.: (06221) 545454
Fax: (06221) 54 3850

Film zum Studienbereich