Studiengang Romanistik: Italienisch [Bachelor]

Studiengang Name Englisch:Romance Studies: Italian
Abschluss:Bachelor
Abschlussbezeichnung:Bachelor of Arts
Studienform(en): Vollzeit
Studienbeginn:ws/ss
Regelstudienzeit (Semester):6 Semester
Vorpraktikum erforderlich:nein
Zulassungsbeschränkung:nein
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: Sprachliche Voraussetzung
Zulassung Sprache:

Sprachnachweise:

  • Italienisch B2 bis Ende des zweiten Semesters
  • Grundkenntnisse in Latein bis zum Ende des vierten Semesters.
Unterrichtssprache: Deutsch
Italienisch
Auslandssemester vorgesehen:empfohlen
Praxissemester vorgesehen:nein
Inhalte des Studiengangs:

Die Romanistik beschäftigt sich mit den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Im Fach Italienisch liegt hierbei der Fokus auf dem italienischsprachigen Raum (vor allem Italien, Tessin).

Die Romanistik betrifft die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Die wichtigsten romanischen Sprachen, deren gemeinsame Wurzel das Latein ist, sind Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Okzitanisch, Katalanisch, Galicisch, Sardisch und Rätoromanisch. Beachtung finden auch die romanischen Sprachvarietäten und deren Literaturen außerhalb Europas, etwa in Lateinamerika, Nordamerika sowie Afrika. 

Das Fach Italienisch umfasst die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Flankiert werden diese wissenschaftlichen Teilgebiete von der sprachpraktischen Ausbildung, die in Heidelberg ausschließlich durch muttersprachliche Lehrende erfolgt.

Besonderheiten und Merkmale

  • Erasmus-Kooperationsvereinbarungen mit 14 italienischen Universitäten (u.a. Bologna, Florenz, Rom) 
  • Anbindung an das Italienzentrum Heidelberg und an das damit verbundene Programm wissenschaftlicher und kultureller Aktivitäten 
  • inner- wie außeruniversitäre Verknüpfung mit verschiedenen Forschungszentren, z.B. dem Europäischen Zentrum für Sprachwissenschaften (EZS) 
  • zahlreiche internationale Forschungskontakte
  • spezifische Lehrveranstaltungsformate in der Zielsprache

Forschung

Die Forschung in Heidelberg unterteilt sich in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft:

Forschungsschwerpunkte italienische Sprachwissenschaft: 

  • Italienische Alltagssprache 
  • Syntax des gesprochenen Italienisch
  • Ressourcen der Interaktion (Sprache, Gestik, Blick)
  • Methoden der Feldforschung und Datenerhebung
  • Sprach- und Dialektkontakte
  • Italienische Orts- und Familiennamen

Forschungsschwerpunkte italienische Literatur- und Kulturwissenschaft: 

  • „Wozu Literatur?“ Ästhetische Kompetenzen
  • (Musik-)Theater von der Aufklärung bis zur Gegenwart zwischen Theorie und Praxis
  • Roman und Kurzprosa, Lyrik und Canzone (Trecento, Rinascimento, mit besonderem Schwerpunkt auf der Moderne und Gegenwart)
  • Kino, Filme und Serien (TV, online) aus Italien
  • Literatur- und Medientheorie, u.a. Affekt-, Gattungs- und Genretheorien
  • Kulturwissenschaftliche Theorien, Populärkultur- und Mittelmeerstudien

Berufsfelder

Absolventen und Absolventinnen des Fachs Italienisch finden Beschäftigung  

  • im Lehramt (Gymnasium) 
  • in Bildungs- und Beratungseinrichtungen 
  • an Hochschulen und Forschungsinstituten 
  • in Medienunternehmen 
  • in Kommunikations- und Übersetzungsagenturen 
  • in Verlagen 
  • im Tourismus 
  • und überall dort, wo vertiefte Kenntnisse der italienischen Sprache, Literatur und Kultur von Bedeutung sind 

Abschlussvarianten

50%; 25%; Lehramtsoption (An der Universität Heidelberg ist es im Bachelorstudium möglich, ein Fach mit 100% oder zwei Fächer zu je 50% oder ein Fach zu 75% und ein weiteres Fach zu 25% zu studieren.) Als Begleitfach (33%) für Gerontologie, Gesundheit und Care möglich. Prüfungssprache: Italienisch

Internationaler Studiengang:ja
Auswahlsatzung
Fächergruppe:Geisteswissenschaften: Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften
Studienbereiche:Romanistik
Hochschulart:Universität
Studienort:Heidelberg
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule

◀ Zurück zur Liste

Universität Heidelberg


Seminarstr. 2
69117 Heidelberg
Tel.: (06221) 545454
Fax: (06221) 54 3850

Film zum Studienbereich