Studiengang Spanisch [Lehramt Sonstiges]
Studiengang Name Englisch: | Spanish for teaching purposes |
Abschluss: | Lehramt Sonstiges |
Abschlussbezeichnung: | Master of Education |
Studienform(en): |
Vollzeit Teilzeit |
Studienbeginn: | ws/ss |
Regelstudienzeit (Semester): | 4 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | nein |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: |
Hochschuleigenes Auswahlverfahren |
Zulassung Sonstiges: | Zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung |
Unterrichtssprache: |
Deutsch Spanisch |
Auslandssemester vorgesehen: | nein |
Praxissemester vorgesehen: | nein |
Inhalte des Studiengangs: | Die Romanistik beschäftigt sich mit den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Im Fach Spanisch liegt hierbei der Fokus auf dem hispanophonen Raum. Inhalt des Studiums Der Master of Education für das berufliche Lehramt Spanisch verbindet fachwissenschaftlich fundierte Lehrinhalte in den Bereichen Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft mit der fachdidaktischen Vermittlung dieser Inhalte in Vorbereitung auf den Lehrerberuf. Leitbild dieser Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik ist die Überzeugung, dass der Erwerb wissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen eine unabdingbare Voraussetzung für die Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit darstellt. Die schülerorientierte Aufbereitung des im Master of Education erworbenen Fachwissens ist Gegenstand der fachdidaktischen Komponenten des Studiengangs. Flankiert werden diese Lehrinhalte durch die Sprachpraxis, die in Kontinuität zum Bachelor mit Lehramtsoption den Ausbau der aktiven und passiven Kompetenz des Spanischen zum Ziel hat. Aufbau des Studiums Die fachwissenschaftlichen Module des Studiengangs umfassen 18 Leistungspunkte (LP), die fachdidaktischen 13 LP (davon entfallen 5 LP auf die Vor- und Nachbereitung des Schulpraxissemesters). Am Schnittpunkt zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik ist das Verschränkungsmodul angesiedelt: Je nach Lehrangebot wird dieses als zwei inhaltlich aufeinander bezogene Lehrveranstaltungen oder als eine Lehrveranstaltung mit Anteilen aus beiden Bereichen realisiert, wobei unterschiedliche Lehr-/Lernformate vom klassischen Seminar bis hin zur Projektarbeit zum Einsatz kommen können. Die studierte Variante des Studiengangs (A, B, C, oder D) hängt von der LP-Zahl des absolvierten Verschränkungsmoduls ab, die je nach der Form der Verschränkung 10, 8 oder 6 LP betragen kann. Dementsprechend richten sich die rein fachwissenschaftlichen und die rein fachdidaktischen Module in ihrer Aufteilung und LP-Zahl jeweils nach der Punktzahl des Verschränkungsmoduls. Auf diese Weise entstehen vier unterschiedlich modularisierte Varianten des Studiengangs für den Studienbeginn im Wintersemester und vier weitere in der Abfolge der Module abweichende Varianten, die auf den Studienbeginn im Sommersemester abgestimmt sind.
Begleitfach für den Master of Education "Gerontologie, Gesundheit und Care" im Berufsschullehramt. Dieser Studiengang ist auch als Teilzeitstudium möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienangebot/studienformate/teilzeitstudium |
Internationaler Studiengang: | ja |
Auswahlsatzung | |
Fächergruppe: | Geisteswissenschaften: Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften |
Studienbereiche: | Romanistik |
Hochschulart: | Universität |
Studienort: | Heidelberg |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule |
◀ Zurück zur Liste