Studiengang Südasienstudien [Bachelor]
Studiengang Name Englisch: | South Asian Studies |
Abschluss: | Bachelor |
Abschlussbezeichnung: | Bachelor of Arts |
Studienform(en): |
Vollzeit Teilzeit |
Studienbeginn: | ws |
Regelstudienzeit (Semester): | 6 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | nein |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: | |
Unterrichtssprache: |
Deutsch Englisch |
Auslandssemester vorgesehen: | nein |
Praxissemester vorgesehen: | nein |
Inhalte des Studiengangs: | Die Südasienstudien in Heidelberg bieten den Studierenden ein in Europa einzigartiges Umfeld, in welchem Geographie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit historisch und philologisch ausgerichteten Kulturwissenschaften verknüpft werden. Neben Wissen zu sprachlichen und kulturellen Traditionen offeriert das Studium darüber hinaus eine breite Grundlage für gegenwartsorientierte, moderne Regionalstudien. Das Studium der Südasienstudien ist interdisziplinär und praxisnah ausgerichtet. Ziel ist die Vermittlung sprachpraktischer, philologischer, kultur-, sozial-, wirtschafts- und naturwissenschaftlicher Inhalte. Die Südasienstudien beschäftigen sich mit den Ländern Bangladesch, Bhutan, Indien, den Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka. Aufgrund der engen sprachlichen und historischen Verbundenheit mit dem Südasiatischen Subkontinent sind angrenzende Kulturregionen wie Afghanistan oder Tibet und deren Sprachen ebenfalls Teil des Lehrprogramms. Südasienstudien umfasst alle am Institut vertretenen Fächer: die Entwicklungsökonomie, Ethnologie, Neuere Sprachen und Literaturen, Kultur- und Religionsgeschichte (Klassische Indologie), Geschichte, Geographie und Politische Wissenschaft. Hinzu kommen die Lehrstühle für Buddhismus, Medienethnologie und Kunstgeschichte am Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien sowie von den Regierungen Indiens, Pakistans und Sri Lankas gestiftete Gastprofessuren. Das 5. Semester verbringen Hauptfachstudierende in Südasien. Hier bieten sich den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten das theoretische Wissen praktisch anzuwenden und neue Impulse für den weiteren, individuellen Studienverlauf zu bekommen. Besonderheiten und Merkmale Das Südasien-Institut unterhält Austauschprogramme mit zahlreichen südasiatischen Top-Universitäten – auch im Rahmen des ERASMUS-Programmes mit europäischen Universitäten (Edinburgh, Florenz, Kaunas, Leiden, Oslo, Paris, Torun, Triest, Warschau, Wien, Vilnius), welche einen Schwerpunkt zu Südasien anbieten – und ermöglicht seinen Studierenden dadurch weitere Möglichkeiten zur fachlichen und praxisnahen Vertiefung. Die Bibliothek führt eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen über Südasien. Forschung Das Südasien-Institut ist das führende Zentrum für Südasienstudien in Europa und verfügt über ein aktives internationales Forschungsnetzwerk. Zusammen mit den Außenstellen in Neu-Delhi (Indien), Katmandu (Nepal) und Colombo (Sri Lanka) dient das Institut als ideale Plattform für interdisziplinäres angewandtes Lernen und Forschung. Seit 1962 beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut mit den Ländern Südasiens. Die abteilungsspezifischen Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Bereiche:
Berufsfelder Südasienwissenschaftlerinnen und Südasienwissenschaftler finden Beschäftigung
Abschlussvarianten 100%; 75%; 50%; 25% (An der Universität Heidelberg ist es im Bachelorstudium möglich, ein Fach mit 100% oder zwei Fächer zu je 50% oder ein Fach zu 75% und ein weiteres Fach zu 25% zu studieren.) Teilzeitstudium möglich. |
Internationaler Studiengang: | nein |
Auswahlsatzung | |
Fächergruppe: | Geisteswissenschaften: Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften |
Studienbereiche: | Sonstige Sprach- und Kulturwissenschaften |
Hochschulart: | Universität |
Studienort: | Heidelberg |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule |
◀ Zurück zur Liste