Studiengang Technische Kybernetik [Master]
Studiengang Name Englisch: | Engineering Cybernetics |
Abschluss: | Master |
Abschlussbezeichnung: | Master of Science |
Studienform(en): |
Vollzeit |
Studienbeginn: | ws/ss |
Regelstudienzeit (Semester): | 4 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | nein |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: |
Aufnahmeprüfung |
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Auslandssemester vorgesehen: | nein |
Praxissemester vorgesehen: | nein |
Inhalte des Studiengangs: | Im Masterstudium Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart wird das methodische Grundlagenwissen in den Kernbereichen der Technischen Kybernetik, also insbesondere der Regelungstechnik, Systemdynamik, Modellierung und Simulation, eingehend vertieft und maßgeblich erweitert. Ferner stellt die tiefergehende Ausbildung in der höheren Mathematik einen weiteren, in Stuttgart einmaligen Schwerpunkt des Masterstudiums dar. Ihre Kompetenz besteht darin, die unterschiedlichsten Problemstellungen in mathematische Modelle zu überführen, strukturelle Gemeinsamkeiten zu erkennen und die Aufgabe mithilfe geeigneter Methoden zu lösen. Die Technische Kybernetik ist ein anspruchsvoller Studiengang mit theoretischer Ausrichtung und hoher Praxisrelevanz. Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen? Sollten Sie ein ausgeprägtes methodisches Grundlagenwissen in den Kernbereichen der Technischen Kybernetik besitzen und das Ziel haben, diesen theoretischen Kern weiter zu vertiefen und zu erweitern, ist der Masterstudiengang Technische Kybernetik genau das Richtige für Sie. Welche Schwerpunkte und Spezialisierungen gibt es? Der Schwerpunkt Ihres Masterstudiums liegt in der weiteren methodischen Vertiefung der Kerngebiete der Technischen Kybernetik, d. h. insbesondere Regelungstechnik, Systemdynamik, Modellierung und Simulation. Bereits in diesen Kerngebieten stehen Ihnen erste Optionen zur individuellen Schwerpunktsetzung zur Verfügung. Im weiteren Verlauf des Studiums bieten sich Ihnen dann zahlreiche Wahlmöglichkeiten, mit denen Sie sich je nach Ihren Interessen spezialisieren können. Unter anderem werden Sie zwei Spezialisierungsfächer belegen, die aktuell aus folgendem Katalog belegt werden können:
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang? Kybernetikerinnen und Kybernetiker als Spezialistinnen und Spezialisten für Regelung, Modellierung und Simulation sind in Industrie und Wissenschaft hoch angesehen und sehr gefragt. Dank der interdisziplinären Ausrichtung des Studiengangs Technische Kybernetik und der damit verbundenen Breite an möglichen Tätigkeitsfeldern sind die Berufschancen von Absolventinnen und Absolventen exzellent und weitgehend konjunkturunabhängig. In der Industrie eröffnen sich nach dem Studium umfangreiche Einsatzmöglichkeiten – vor allem in den Schlüsselbranchen Maschinenbau, Biotechnologie, Luft- und Raumfahrt, Automobil-, Elektro- und chemische Industrie. Darüber hinaus bietet der Studiengang beste Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Laufbahn an Universitäten und Forschungseinrichtungen. |
Internationaler Studiengang: | nein |
Auswahlsatzung | |
Fächergruppe: | Ingenieurwissenschaften (einschließlich Informatik) |
Studienbereiche: | Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
Hochschulart: | Universität |
Studienort: | Stuttgart |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule |
◀ Zurück zur Liste