Studiengang Übersetzungswissenschaft [Bachelor]
Studiengang Name Englisch: | Translation Studies |
Abschluss: | Bachelor |
Abschlussbezeichnung: | Bachelor of Arts |
Studienform(en): |
Vollzeit Teilzeit |
Studienbeginn: | ws |
Regelstudienzeit (Semester): | 6 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | nein |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: | |
Zulassung Sprache: | Gute Vorkenntnisse je nach gewählten Sprachen |
Unterrichtssprache: |
Deutsch Englisch Französisch Italienisch Portugiesisch Russisch Spanisch |
Auslandssemester vorgesehen: | nein |
Praxissemester vorgesehen: | nein |
Inhalte des Studiengangs: | Studierende des Faches Übersetzungswissenschaft beschäftigen sich mit der Theorie und Praxis der schriftlichen Übertragung von gemein- und fachsprachlichen Texten aus einer in eine andere Sprache. Außerdem setzen sie sich mit Inhalten und Strategien der mehrsprachigen Kulturmittlung auseinander. Das Fach Übersetzungswissenschaft vermittelt Studierenden solides Wissen für die Auseinandersetzung mit allgemein- und fachsprachliche Texten in mehreren Sprachen. Sie erlernen die Methoden und Techniken der Übersetzungspraxis, werden mit wissenschaftlichen Inhalten der Disziplin konfrontiert und verschaffen sich gute Kenntnisse im Umgang mit Übersetzungstools. Durch das Lehrangebot und die Möglichkeiten der Auslandsaufenthalte fördert das Studium zudem ihre interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenz besonders stark. Studierende der Übersetzungswissenschaft erwartet ein zukunftsorientiertes und interdisziplinäres Studium, durch das sie in sehr unterschiedlichen Berufsfeldern arbeiten können, die zurzeit rasant wachsen. Besonderheiten und Merkmale Das Fach Übersetzungswissenschaft am Institut für Übersetzen und Dolmetschen (IÜD) bietet Studierenden vielfältige Möglichkeiten, ihr Studium über den Erwerb der vorgesehenen Kern- und Zusatzkompetenzen hinaus individuell auszugestalten: Durch den Ausbau von sprachlichen, übersetzungsrelevanten und interkulturellen Kompetenzen in studienfachbezogenen Auslandsaufenthalten. Diese können in Form von Praktika oder als Teil des Studiums in einem oder mehreren der über 20 Länder, mit denen das IÜD kooperiert, absolviert werden
Für leistungsstarke und international orientierte Studierende gibt es am IÜD die vierjährige geregelte internationale Variante Bachelor Plus Übersetzungswissenschaft Spanisch. Teilnehmer leisten ein integriertes Auslandsjahr in Spanien ab, das aus zwei Studiensemestern oder einem Studien- und einem Praxissemester besteht. Durch das Studium erzielen sie so 240 Leistungspunkte und werden für den Einstieg ins Berufsleben oder den weiterführenden Master besonders vorbereitet. Forschung Die forschungsstarke Struktur des IÜD zeichnet sich durch Interdisziplinarität und Internationalität aus. Die enge Verzahnung sämtlicher Forschungsbereiche über die einzelnen Sprachen hinaus bietet den Studierenden die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Aus- und Heranbildung. Mit den Übersetzungswissenschaften als Schnittstelle, laufen am IÜD Projekte zu folgenden Forschungsschwerpunkten:
An den Projekten beteiligen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit langjähriger Erfahrung über Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Doktoranden, die in Forschungsgruppen oder einem Promotionskolleg organisiert sind, bis hin zu Studierenden im Bachelor und insbesondere im Masterstudiengang, die sich mit der wissenschaftlichen Dimension der Übersetzungs-, Kultur- und Sprachwissenschaft auseinandersetzen. Die methodologischen Ansätze der Forschungsgruppen sind zahlreich, wobei sie sehr häufig auf empirische Methoden – Korpusarbeit, experimentelle Sprachwissenschaft, wissenschaftliche Umfragen zurückgreifen. Kooperationsprojekte bestehen mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus Deutschland und vielen anderen Ländern. Der wissenschaftliche Austausch mit den Ländern Lateinamerikas und der iberischen Halbinsel wird beispielsweise durch das Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) gefördert, das unter anderem durch internationale, intern und extern geförderte Projekte und Netzwerke den iberoamerikanischen Dialog in Forschung und Lehre stärkt. Ein forschungsorientierter Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der oben genannten Disziplinen aus dem In- und Ausland wird ebenfalls durch die Ringvorlesung „Translation in Wissenschaft und Praxis“ ermöglicht. Berufsfelder Im privaten wie im öffentlichen Sektor des Arbeitsmarktes gibt es eine breite Palette an Tätigkeiten für Übersetzerinnen und Übersetzer:
Abschlussvarianten 100% (An der Universität Heidelberg ist es im Bachelorstudium möglich, ein Fach mit 100% oder zwei Fächer zu je 50% oder ein Fach zu 75% und ein weiteres Fach zu 25% zu studieren.) Dieser Studiengang ist auch als Teilzeitstudium möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/teilzeit/ |
Internationaler Studiengang: | ja |
Auswahlsatzung | |
Fächergruppe: | Geisteswissenschaften: Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften |
Studienbereiche: | Allgemeine und vergleichende Literatur- und Sprachwissenschaft |
Hochschulart: | Universität |
Studienort: | Heidelberg |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule |
◀ Zurück zur Liste