Studiengang Umweltschutztechnik [Bachelor]

Studiengang Name Englisch:Environmental Engineering
Abschluss:Bachelor
Abschlussbezeichnung:Bachelor of Science
Studienform(en): Vollzeit
Studienbeginn:ws
Regelstudienzeit (Semester):6 Semester
Vorpraktikum erforderlich:nein
Zulassungsbeschränkung:ja
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: Aufnahmeprüfung
Zulassung Sonstiges:

Aufnahmeprüfung

Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester vorgesehen:nein
Praxissemester vorgesehen:nein
Inhalte des Studiengangs:

Klimawandel, Luftverschmutzung, Wassermangel, Hitze, Hochwasser und Müllberge – weltweit kämpfen Länder mit einer langen Liste von Umweltproblemen. Der Studiengang Umweltschutztechnik der Universität Stuttgart kombiniert natur- und ingenieurwissenschaftliche Inhalte und Methoden, um technische Lösungen für aktuelle Umweltprobleme zu entwickeln. Mit diesen Kenntnissen können gesellschaftliche Ziele umgesetzt werden wie die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, der EU Green Deal und Klimaneutralität als internationale Ziele sowie Water Reuse als nationales Ziel.

Was sollte ich mitbringen?

  • Großes Interesse sowohl an Technik, Mathematik als auch an Naturwissenschaften, denn diese bilden das Werkzeug, um wirklich etwas in der Welt bewegen zu können.
  • Bereitschaft, technische Lösungen für die Umweltprobleme zu entwickeln, umzusetzen und zu optimieren.
  • Aus konventionellen Denkmustern ausbrechen und wagen über den „Tellerrand“ zu schauen, um neue unkonventionelle Ideen in neue Innovationen umsetzen zu können.
  • Großes Interesse sowohl an Technik, Mathematik als auch an Naturwissenschaften, denn diese bilden das Werkzeug, um wirklich etwas in der Welt bewegen zu können.
  • Bereitschaft, technische Lösungen für die Umweltprobleme zu entwickeln, umzusetzen und zu optimieren.
  • Aus konventionellen Denkmustern ausbrechen und wagen über den „Tellerrand“ zu schauen, um neue unkonventionelle Ideen in neue Innovationen umsetzen zu können.

Warum Umweltschutztechnik an der Universität Stuttgart studieren?

Ein Studiengang mit über 30-jähriger Erfolgsgeschichte – und immer am Puls der Zeit: An der Universität Stuttgart arbeiten auf dem Gebiet der Umweltschutztechnik so viele anerkannte Forschende wie nirgendwo anders in Lehre, Forschung und Projekten zusammen. Dadurch haben Studierende die Chance, sich ein anwendungsnahes, forschungsaktuelles und breites Knowhow auf dem Stand der Technik anzueignen.

Welche Perspektiven bietet mir das Studienfach?

Nach dem Bachelorstudiengang Umweltschutztechnik haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium an der Universität Stuttgart mit dem Masterstudiengang Umweltschutztechnik nahtlos weiterzuführen.

Neben dem weiterführenden Masterstudiengang qualifiziert der Bachelorabschluss Umweltschutztechnik für vielfältige berufliche Tätigkeiten als Ingenieur*in in Unternehmen und dem öffentlichen Sektor auf nationaler und internationaler Ebene. Mögliche Karrieren sind:

  • Technische Leitung in kommunalen bzw. industriellen Betrieben
  • Projektmanagement für Planungs-, Entwicklungs- oder Bauprojekte
  • Teamleitung in unterschiedlichsten Projekten
  • Projektleitung
  • Energieberatung
  • Laborleitung
  • Umweltmanagement
  • Forschung & Entwicklung
  • Technischer Vertrieb
  • Immissionsschutz
  • Planung und Genehmigung
  • und vieles mehr
Internationaler Studiengang:nein
Auswahlsatzung
Fächergruppe:Ingenieurwissenschaften (einschließlich Informatik)
Studienbereiche:Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Hochschulart:Universität
Studienort:Stuttgart
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule

◀ Zurück zur Liste

Universität Stuttgart


Keplerstr. 7
Stuttgart
Tel.: (0711) 685-0


Hast du Fragen zu diesem Studiengang?


Studienbotschafter*in Tamara

Tamara kontaktieren Umweltschutztechnik, Universität Stuttgart

Film zum Studienbereich