Studiengang BWL - Digital Commerce Management [Bachelor]
Studiengang Name Englisch: | Digital Commerce Management |
Abschluss: | Bachelor |
Abschlussbezeichnung: | Bachelor of Arts |
Studienform(en): |
Vollzeit |
Studienbeginn: | ws |
Regelstudienzeit (Semester): | 6 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | nein |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: |
Sonstiges |
Zulassung Sonstiges: | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife mit Eignungstest, beruflich Qualifizierte nach LHG. Alle Bewerber benötigen einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einer von der DHBW zugelassenen Ausbildungsstätte. |
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Auslandssemester vorgesehen: | empfohlen |
Praxissemester vorgesehen: | Pflicht |
Inhalte des Studiengangs: | Duales Studium mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen. Schwerpunkte: Im Kern des dualen Studiums in der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik. Das Studienangebot BWL – Digital Commerce Management vermittelt ein umfassendes Grundlagenwissen in der Betriebswirtschaftslehre. Diese Ausrichtung bietet somit einen allgemeinen Orientierungsrahmen, der es ermöglicht, Spezialwissen einzuordnen. Die spezielle Betriebswirtschaftslehre im Bereich Digital Commerce Management macht etwa ein Drittel des gesamten Umfangs der angebotenen Lehrveranstaltungen aus. Während des gesamten Studiums werden die für das Verständnis von Digital Commerce relevanten IT-Kenntnisse schrittweise aufgebaut. Dazu zählen IT-Grundlagen, Datenmanagement sowie Technologie- und Das Studium legt ein spezielles Augenmerk auf Funktionen und Aufgaben von Handelsunternehmen z. B. Warenwirtschaft und Logistik, Ladengestaltung und Warenpräsentation, Personalmanagement und Mitarbeiterführung, Controlling und Unternehmensführung sowie die Erfordernisse und Besonderheiten der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen. Im Mittelpunkt steht die Fragestellung: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Handel aus? Wie kann die Digitalisierung genutzt werden? Hierzu werden im 3. Studienjahr verschiedene Geschäftsmodelle beleuchtet. |
Internationaler Studiengang: | nein |
Auswahlsatzung | |
Fächergruppe: | Gesundheit, Sozialwesen, Technik, Wirtschaft (DH) |
Studienbereiche: | Wirtschaft (DH) |
Hochschulart: | Duale Hochschule |
Stadt: | Mannheim |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule |
◀ Zurück zur Liste