Lehramt: Berufsziel Lehrer/Lehrerin

Persönliche Motivation, Eignung und Freude an einer pädagogischen Tätigkeit sind Grundvoraussetzung für den Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers. Daher ist nach dem baden-württembergischen Landeshochschulgesetz (§ 60, Abs. 2 Nr. 6) ist für die Immatrikulation in Lehramtsstudiengängen die Teilnahme an einem besonderen, mit dem Kultusministerium Baden Württemberg abgestimmten Lehrerorientierungstest nachzuweisen. Dabei handelt es sich um den Online-Selbst-Test „Career Counselling for Teachers“ (CCT). Dieser Test ist verpflichtende Voraussetzung für die Immatrikulation in ein Lehramtsstudium in Baden-Württemberg. Daher befindet sich am Ende des Tests der geführten Tour ein Button, mit dem Sie ein Zertifikat als Nachweis über den absolvierten Test erstellen können. Die Teilnahme am Selbst-Test bietet Ihnen die Möglichkeit, eine bessere Berufswahlentscheidung zu treffen und sich auf das Lehramtsstudium vorzubereiten. Dabei geht es um die Neigung und die passende Einstellung zum Lehrerberuf. Die Anonymität Ihrer Testteilnahme ist gewährleistet: Ihre persönlichen Ergebnisse sind für niemand anderen zugänglich.
Falls Sie sich für ein Lehramtsstudium interessieren, können Sie hier den baden-württembergischen "Lehrertest" online durchführen. Dies ist der bundesweit erste verbindliche Selbst-Test für künftige Lehramtsstudierende.
Seit 2011 ist der Nachweis, dass das Orientierungsverfahren zum Lehrerberuf/-studium durchgeführt wurde, in Baden-Württemberg Voraussetzung für die Immatrikulation in Lehramtsstudiengängen.
Studiengänge, die auf eine Unterrichtstätigkeit an öffentlichen Schulen vorbereiten, sind aufgrund der föderalen Struktur Deutschlands in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich ausgestaltet. Nach der Qualifikation für ein Lehramt im öffentlichen Schulwesen ist bei Interesse auch eine Tätigkeit an Privatschulen möglich.
In der Regel führt der Weg in den Schuldienst über ein Studium an einer Hochschule. Daran schließt sich der 18-monatige Vorbereitungsdienst (Referendariat) an. Informationen zur Lehrerausbildung ohne Studium bekommen Sie hier.
Weitere Informationen zum Berufsziel Lehrer/Lehrerin (Vorbereitungsdienst, Lehramtsprüfung, Einstellungen in den Schuldienst, Lehrkräftefortbildung) und Informationen zu den Hochschulen an denen das Lehramtsstudium studiert werden kann, finden Sie auf den Webseiten des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Experten für Lehren und Lernen
Das Lehramtsstudium ab dem Wintersemester 2015/2016
Zum Wintersemester (WS) 2015/16 wurden die Lehramtsstudiengänge auf die Bachelor-/Master-Struktur umgestellt. Dabei starteten die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge zum WS 2015/16, die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge beginnen zum WS 2018/19.
2 Klicks für mehr Sicherheit im Netz!
Um Ihren Datenschutz zu gewährleisten, wird die Kommunikation zwischen dieser Seiteund den sozialen Netzwerken erst nach erneutem Klicken aktiviert.