Studiengang Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto/Iberoamerikanische Studien. Kontakt – Theorien und Methoden [Master]
Studiengang Name Englisch: | Ibero-American Studies. Contact - Theories and Methods |
Abschluss: | Master |
Abschlussbezeichnung: | Master of Arts |
Studienform(en): |
Vollzeit Teilzeit |
Studienbeginn: | ws/ss |
Regelstudienzeit (Semester): | 4 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | nein |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: |
Hochschuleigenes Auswahlverfahren |
Zulassung Sprache: | Englisch Niveau C1, Spanisch Niveau B1 (zur Bewerbung); Deutsch Niveau A2 (ausländische Studierende, bei Abgabe der Masterarbeit) |
Zulassung Sonstiges: | zugangsbeschränkt |
Unterrichtssprache: |
Deutsch Englisch Spanisch |
Auslandssemester vorgesehen: | empfohlen |
Praxissemester vorgesehen: | empfohlen |
Inhalte des Studiengangs: | Die Romanistik beschäftigt sich mit den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Im Fach Spanisch liegt hierbei der Fokus auf dem hispanophonen Raum. Das Fach Spanisch umfasst die drei Teilbereiche Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Flankiert werden diese wissenschaftlichen Teilgebiete von der sprachpraktischen Ausbildung, die in Heidelberg ausschließlich durch muttersprachliche Lehrende aus Spanien und Lateinamerika erfolgt. Profil des Masterstudiengangs Die Ausrichtung des Studienprogramms basiert auf einer integralen Konzeption des iberischen und lateinamerikanischen Kulturraums, die Spanien, Portugal, Hispanoamerika und Brasilien verschränkt. Gegenstand des Studiengangs sind daher Verflechtungen der iberoamerikanischen Sprach- und Kulturräume sowie literarischen Traditionen. Kontaktphänomene, die über territoriale, ethnische, politische oder religiöse Grenzen hinweg im Rahmen eines Sprach- und Kulturraums entsteht, werden untersucht. Dabei wird ein Augenmerk auf denjenigen Teilbereichen der iberoromanischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft sowie der Transcultural Studies liegen, die in Zusammenhang mit transkulturellen Kontaktphänomenen in Lateinamerika, der Iberischen Halbinsel und zwischen Europa und Lateinamerika stehen. Der Studiengang baut auf einem vorher erworbenen Bachelor in einem philologischen oder kulturwissenschaftlichen Studiengang auf und hat literatur-, sprach- und kulturwissenschaftliche Phänomene zum Gegenstand. Der Masterstudiengang „Iberoamerikanische Studien. Kontakt – Theorien und Methoden“ kann auch als internationale Variante in Kooperation mit der Universidad de Chile in Santiago de Chile studiert werden. Besonderheiten und Merkmale
Forschung Die Forschungsschwerpunkte der Sprachwissenschaft sind:
Die Literaturwissenschaft ist anthropologisch, poetologisch und komparatistisch ausgerichtet. Die Forschungsschwerpunkte (in Zusammenhang mit der Literaturgeschichte aller großen romanischen Sprachen) sind:
Dieser Studiengang ist auch als Teilzeitstudium möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/teilzeit/ |
Internationaler Studiengang: | ja |
Auswahlsatzung | |
Fächergruppe: | Geisteswissenschaften: Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften |
Studienbereiche: | Romanistik |
Hochschulart: | Universität |
Studienort: | Heidelberg |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule |
◀ Zurück zur Liste