Schellingstraße 24
70182 Stuttgart
Tel.: (0711) 8926 2662
Fax: (0711) 8926 2666
Abschluss: | Master |
Abschlussbezeichnung: | Master of Engineering |
Studienform(en): |
Vollzeit |
Studienbeginn: | ws/ss |
Regelstudienzeit (Semester): | 3 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | ja |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: |
Hochschuleigenes Auswahlverfahren |
Zulassung Sprache: | Deutsch |
Zulassung Sonstiges: | Für die Zulassung zum Master-Studiengang Gebäudephysik ist ein erster berufsqualifi zierender Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom oder Äquivalent) in den Studienrichtungen Bauphysik, Klimaengineering, Energie- und Gebäudetechnologie, Holzbau und Ausbau, |
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Auslandssemester vorgesehen: | empfohlen |
Praxissemester vorgesehen: | |
Besonderheiten: | Der neue Master-Studiengang Gebäudephysik ist ein Kooperationsstudiengang der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) und der Hochschule Rosenheim (HSRo). Bewerbungsschluss 15. September (Wintersemester) Start an der HFT Stuttgart 15. Januar (Sommersemester) Start an der Hochschule Rosenheim |
Internationaler Studiengang: | nein |
Schwerpunkte: | Der Master-Studiengang ermöglicht Absolventen aus den Bachelor-Studiengängen Bau-physik und KlimaEngineering der HFT sowie den Bachelor-Studiengängen Energie- und Gebäudetechnologie, Holzbau und Ausbau und Innenausbau der HSRo die konsekutive Fortführung ihres Studiums. Zudem ist die Aufnahme von Absolventen aus verwandten Studiengängen anderer Hochschulen möglich und erwünscht. So richtet sich der Master-Studiengang Gebäudephysik auch an Absolventen von Studiengängen der Natur- und Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Fachrichtung Bauingenieurwesen. Dieses weite Spektrum entspricht der Bandbreite an Aufgabenstellungen die eine Umsetzung nachhaltigen Bauens von Gebäuden und Quartieren in allen bauphysikalischen, ausbautechnischen und energetischen Belangen mit sich bringen. Der Master-Studiengang kombiniert Wissensgebiete und Fragestellungen der theoretischen und der angewandten Bauphysik. Neben dem Vertiefungsbereich der Akustik bzw. des Schallschutzes mit zugehöriger Messtechnik werden in den Bereichen der thermischen Bauphysik und nachhaltiger Energiesysteme vor allem die naturwissenschaftlichen und mathematischen Konzepte der hierfür erforderlichen Modellansätze und Simulationswerkzeuge behandelt. Durch die intensiven Forschungsaktivitäten der beteiligten Studiengänge in allen Bereichen der Bauphysik und der damit verbundenen Rückkopplung mit der Lehre werden die Studierenden zudem an die Forschung und Entwicklung herangeführt. |
Fächergruppe: | Ingenieurwissenschaften |
Studienbereiche: | Bauingenieurwesen |
Hochschulart: | Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) |
Stadt: | Stuttgart |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule |
2 Klicks für mehr Sicherheit im Netz!
Um Ihren Datenschutz zu gewährleisten, wird die Kommunikation zwischen dieser Seiteund den sozialen Netzwerken erst nach erneutem Klicken aktiviert.