Studiengang Germanistik [Bachelor]
Studiengang Name Englisch: | German Language and Literature |
Abschluss: | Bachelor |
Abschlussbezeichnung: | Bachelor of Arts |
Studienform(en): |
Vollzeit Teilzeit |
Studienbeginn: | ws/ss |
Regelstudienzeit (Semester): | 6 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | nein |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: | |
Zulassung Sprache: | BA 50%: Grundkenntnisse Latein und zwei weitere Fremdsprachen BA 25%: zwei Fremdsprachen |
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Auslandssemester vorgesehen: | nein |
Praxissemester vorgesehen: | nein |
Inhalte des Studiengangs: | Studierende des Fachs Germanistik/Deutsch beschäftigen sich mit der deutschen Sprache und Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, in ihren sozialen und kulturellen Beziehungen sowie mit ihrer theoretischen Grundlegung. Ein Studium der Germanistik befähigt die Studierenden dazu, eine kritische und konstruktive Haltung gegenüber aktuellen Entwicklungen einzunehmen: Durch genaues Studium und im Vergleich mit Veränderungen der Vergangenheiten lassen sich Gefahren und Potentiale der Gegenwart erkennen und nutzen, etwa hinsichtlich des Medienwandels, der Geschlechterrollen oder sich ändernder Praktiken von Lesen und Schreiben. Die Studierenden erlernen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und befassen sich mit gesellschaftlichen und kulturellen Fragen und Antworten aus Vergangenheit und Gegenwart, wie sie in Sprache artikuliert und in Literatur reflektiert werden. Literatur und Kultur werden im Hinblick auf ihre sprachliche Verfasstheit und sozio-historische Einbindung analysiert. Ziel der Beschäftigung ist die Erarbeitung inspirierender Deutungen, die uns etwas über das Funktionieren von sprachlicher und literarischer Kultur sagen. Dies vermittelt Orientierung und rüstet die Studierenden für berufliche Anforderungen in verschiedenen Arbeitskontexten. Besonderheiten und Merkmale Die Heidelberger Germanistik ist eine Vollgermanistik mit den Teilbereichen Neuere deutsche Literatur, Linguistik und Mediävistik (Ältere Sprache und Literatur). Sprache und Literatur werden in wechselseitigem Erkenntnisinteresse wahrgenommen und zum gemeinsamen Gegenstand von Forschung und Lehre. Studierende der Germanistik lernen Theorien und Modelle der Sprach- und Literaturwissenschaft nicht um ihrer selbst willen kennen, sondern um sie auf ganz konkrete sprachliche und literarische Phänomene anzuwenden. Das breit gefächerte Angebot an Vorlesungen und Seminaren bietet den Studierenden die Möglichkeit, früh an aktuellen Forschungen teilzuhaben. Ferner besteht ein großes Angebot an Austauschprogrammen und Institutspartnerschaften mit Polen und Ungarn. Forschung Die Bereiche der Germanistischen Linguistik, der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und der Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ermöglichen eine Vielzahl an Forschungsschwerpunkten, wie beispielsweise
Berufsfelder
Abschlussvarianten 50%; 25%; Lehramtsoption (An der Universität Heidelberg ist es im Bachelorstudium möglich, ein Fach mit 100% oder zwei Fächer zu je 50% oder ein Fach zu 75% und ein weiteres Fach zu 25% zu studieren.) Als Begleitfach (33%) für Gerontologie, Gesundheit und Care möglich. Dieser Studiengang ist auch als Teilzeitstudium möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/teilzeit/ |
Internationaler Studiengang: | nein |
Auswahlsatzung | |
Fächergruppe: | Geisteswissenschaften: Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften |
Studienbereiche: | Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik) |
Hochschulart: | Universität |
Studienort: | Heidelberg |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule |
◀ Zurück zur Liste