Studiengang Geschichte Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium [Lehramt Gymnasium]

Studiengang Name Englisch:History: Master of Education Extension Subject for teaching purposes
Abschluss:Lehramt Gymnasium
Abschlussbezeichnung:Master of Education
Studienform(en): Vollzeit
Teilzeit
Studienbeginn:ws/ss
Regelstudienzeit (Semester):4 Semester
Vorpraktikum erforderlich:nein
Zulassungsbeschränkung:nein
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: Hochschuleigenes Auswahlverfahren
Zulassung Sonstiges:

zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung; Bewerbungsfrist: 15.07/15.01

Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester vorgesehen:nein
Praxissemester vorgesehen:nein
Inhalte des Studiengangs:

Geschichtswissenschaft erfasst, analysiert und deutet menschliche Lebenswelten in ihrem zeitlichen Wandel und fragt nach den Ursachen und Bedingungen historischer Entwicklungen. Studierende der Geschichte im Master of Education erwerben die Fähigkeit, durch einen kritischen Umgang mit Informationen und deren Interpretation differenziertes Wissen zu generieren und dieses in seiner Relevanz für die schulische Bildung zu reflektieren.

Inhalt des Studiums

Das Erweiterungsfach Geschichte im Master of Education vermittelt den Studierenden in seinem fachwissenschaftlichen Teil wissenschaftliche Grundqualifikationen und ein breites Grundlagenwissen, darauf aufbauend spezialisierte Fachkenntnisse und die Fähigkeit, komplexe historische Phänomene eigenständig wissenschaftlich zu erschließen. Im Kern umfasst der Studiengang die vier Epochendisziplinen Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte (1500-1900) und Neueste Geschichte (ab 1900). Erweitert wird dies durch die Spezialdisziplinen Amerikanische Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Geschichte Südasiens, Geschichte Ostasiens, Geschichte des jüdischen Volkes, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Geschichte der Medizin, Historische Grundwissenschaften und Landesgeschichte.

Die geschichtsdidaktischen Lehrveranstaltungen werden im Wesentlichen von den Fachvertretern an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und dem staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg getragen. In ihnen beschäftigen sich die Studierenden mit der Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernprozessen, insbesondere mit einer geschichtsdidaktisch begründeten Auswahl von Kompetenzen, Zielen, Inhalten, Methoden und Medien, den Grundlagen von individueller Förderung, Differenzierung und fachbezogener Leistungsbewertung sowie den Grundlagen geschichtsbezogenen Kommunizierens und Reflektierens.   

Aufbau des Studiums

In seiner Struktur verbindet der Studiengang unterschiedliche Typen von Veranstaltungen: einerseits solche, die Grundkenntnisse und wissenschaftliche Grundqualifikationen vermitteln, andererseits Veranstaltungen, die stärker forschungsbezogen vertiefte und aktuelle Fachkenntnisse in ausgewähl­ten Teildisziplinen vermitteln oder in denen die exemplarische Anwendung von Kompetenzen historischen Arbeitens auf ausgewählte Themen im Vordergrund steht.

Ein Charakteristikum des Master of Education bildet die inhaltlich/methodische Verschränkung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Lehrveranstaltungen. In diesem Zusammenhang erweitern und vertiefen die Studierenden ihr empirisches, konzeptionelles und theoretisches Wissen und setzen sich mit den (Re-)Präsentationen von Geschichte im öffentlichen, kulturellen und politischen Raum auseinander.  

Das Verschränkungsmodul aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik können die Studierenden in zwei Varianten wählen. Abhängig davon ergeben sich zwei Studienverlaufsvarianten. Die Masterarbeit können die Studierenden im Bereich Fachwissenschaft oder Fachdidaktik schreiben. Der Erweiterungsfachmaster Geschichte im Master of Education kann als Hauptfach sowie als Nebenfach studiert werden.

Das Fach Geschichtswissenschaft ist im Umfang von 90 LP (Regelstudienzeit 3 Semester) oder 120 LP (Regelstudienzeit 4 Semester) studierbar.

 

Dieser Studiengang richtet sich an Lehramtsstudierende, die ein drittes Fach (Erweiterungsfach) studieren möchten. Der Studiengang kann parallel zu einem polyvalenten Bachelorstudiengang und oder einem Master of Education Profillinie Lehramt Gymnasium studiert werden. Auch bereits im Beruf stehende Lehrkräfte mit abgeschlossenem Staatsexamen oder Master of Education können sich um einen Studienplatz bewerben.

Der Studiengang wird in einer 90 LP-Variante (Unterrichtsbefähigung bis zur 10. Klasse) und einer 120 LP-Variante (Unterrichtsbefähigung bis zum Ende der Oberstufe) angeboten. Näheres können Sie der Studiengangsseite entnehmen.

Dieser Studiengang ist auch als Teilzeitstudium möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienangebot/studienformate/teilzeitstudium

Internationaler Studiengang:nein
Auswahlsatzung
Fächergruppe:Geisteswissenschaften: Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften
Studienbereiche:Geschichte
Hochschulart:Universität
Studienort:Heidelberg
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule
Film über den Studiengang

◀ Zurück zur Liste

Universität Heidelberg


Seminarstr. 2
69117 Heidelberg
Tel.: (06221) 545454
Fax: (06221) 54 3850

Film zum Studienbereich