Studiengang Konservierung und Restaurierung Neuer Medien und Digitaler Information (Medienrestaurierung) [Master]
Studiengang Name Englisch: | Conservation of New Media and Digital Information |
Abschluss: | Master |
Abschlussbezeichnung: | Master of Arts |
Studienform(en): |
Vollzeit |
Studienbeginn: | ws |
Regelstudienzeit (Semester): | 4 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | nein |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: |
Eignungsprüfung Hochschuleigenes Auswahlverfahren |
Zulassung Sprache: | Deutsch Für ausländische Bewerber und Bewerberinnen: Der Nachweis erfolgt durch das Bestehen einer deutschen Sprachprüfung auf dem Niveau DSH1-Prüfung/Test DAF3/Stufe B2. |
Zulassung Sonstiges: | Das Zulassungsverfahren ist zweistufig und besteht aus einer Vorauswahl und einer Eignungsprüfung. In der Vorauswahl wird über die Zulassung zur Eignungsprüfung entschieden. Die Vorauswahl wird aufgrund der eingereichten Bewerbungsunterl |
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Auslandssemester vorgesehen: | empfohlen |
Praxissemester vorgesehen: | empfohlen |
Besonderheiten: | Eine Bewerbung zum Master-Studiengang KNMDI ist immer nur zum Wintersemester möglich. Der Bewerbungszeitraum ist zwischen Ende Mai und Mitte Juni eines jeden Jahres angesiedelt. Alle Informationen zum Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren finden Sie hier: https://www.abk-stuttgart.de/studium/bewerben/bewerbung-und-aufnahmeverfahren.html |
Internationaler Studiengang: | ja |
Berufsbegleitender Studiengang Text: | KONTAKT Sekretariat der Fachgruppe Kunstwissenschaften – Restaurierung Nina Lanzinger |
Schwerpunkte: | In allen Museen, Archiven, Bibliotheken und Sammlungen dieser Welt sehen sich die für den Erhalt von modernen Bildmedien Verantwortlichen mit dem drohenden Verlust immenser Medienbestände konfrontiert. Ist es bei Fotografien noch der schleichende Auflösungsprozess von Bild oder Trägermaterial, so hat man es bei elektronischen Medien zusätzlich mit schnell veraltender Wiedergabetechnologie zu tun. Als erste Hochschule der Welt reagiert die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart jetzt mit einem Bachelor- und konsekutiven Masterstudiengang auf dieses Problem: Seit Oktober 2006 erforschen Studierende in einem zweijährigen Master-Studiengang die Möglichkeiten des langfristigen Erhalts von analogen und digitalen Fotografien, Videoaufzeichnungen und digitalem Archivgut. Die Dozenten sind deutsche und internationale Fachleute, die den künftigen Konservierungsspezialisten nicht nur technologische Einsichten vermitteln, sondern sie in praxisorientierten Projekten auf ihr anspruchsvolles Betätigungsfeld vorbereiten. Der Studiengang KNMDI kooperiert mit international renommierten Institutionen in Lehre und Forschung, so z. B. im Bereich des Lehrgebiets "Videokonservierung" mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe. Wenn Sie sich für den Master-Studiengang interessieren, sollten Sie bereits ein Hochschulstudium mit mindestens Bachelor-Abschluss (B. A. oder B. S.) absolviert haben und nach Möglichkeit Berufserfahrung mitbringen, beispielsweise als Restaurator, Medientechniker, Informatiker, (Kunst-) Historiker, Dokumentar oder Archivar, Bibliothekar, etc. Die Zulassung zum Studium ist entsprechend der Zulassungsordnung an ein Auswahlverfahren gebunden. Mit dem Wintersemester 2021/2022 wird das ursprüngliche Masterprogramm KNMDI erweitert und ein Bachelor of Arts (B.A.) vorangestellt, um die Ausbildung zu vertiefen und zu profilieren. Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie unter https://www.abk-stuttgart.de/studium/studienangebote/konservierung-und-restaurierung-neuer-medien-und-digitaler-information-knmdi.html. |
Fächergruppe: | Kunst, Kunstwissenschaft |
Studienbereiche: | Kunst, Kunstwissenschaft allgemein |
Hochschulart: | Kunst- und Musikhochschulen |
Stadt: | Stuttgart |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule |
◀ Zurück zur Liste