Studiengang Russisch [Lehramt Gymnasium]
Studiengang Name Englisch: | Russian |
Abschluss: | Lehramt Gymnasium |
Abschlussbezeichnung: | Master of Education |
Studienform(en): |
Vollzeit Teilzeit |
Studienbeginn: | ws/ss |
Regelstudienzeit (Semester): | 4 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | nein |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: |
Hochschuleigenes Auswahlverfahren |
Zulassung Sprache: | Englisch und Russisch (mind. B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) |
Zulassung Sonstiges: | zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung Bewerbungsfrist: für WS 15.5., für SS 15.11. |
Unterrichtssprache: |
Deutsch |
Auslandssemester vorgesehen: | nein |
Praxissemester vorgesehen: | Pflicht |
Inhalte des Studiengangs: | Im Fach Russisch beschäftigen sich die Studierenden mit der Sprache und Literatur Russlands in ihrem geschichtlichen und kulturellen Kontext. Inhalt des Studiums Der Teilstudiengang Russisch verbindet die Festigung und Erweiterung der Sprachkompetenz der Studierenden im Russischen mit einer Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Fachwissenschaft (russische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft). Der Frage der Vermittlung der erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse kommt eine zentrale Bedeutung zu, der durch eine fundierte fachdidaktische Ausbildung Rechnung getragen wird. Die Vernetzung dieser Komponenten ermöglicht es den Absolventinnen udn Absolventen, das im Studium erworbene Wissen abzurufen und ihre Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht schülerbezogen einzusetzen. Aufbau des Studiums Der Teilstudiengang Russisch besteht aus Modulen zur Fachdidaktik und zur Fachwissenschaft. Fachwissenschaftliche Module: Die fachwissenschaftliche Ausbildung setzt sich aus einem Modul zum Spracherwerb Russisch und einem wissenschaftlichen Modul zusammen, in dem die Studierenden ihre Kenntnisse in der russistischen Sprach- und Literaturwissenschaft vertiefen. Fachdidaktische Module: Fachdidaktik des Russischen: In diesem Modul lernen die Studierenden das im Laufe ihres Studiums erworbene breite Fachwissen didaktisch aufzubereiten und so unterschiedlichen Niveaustufen entsprechend für den Unterricht nutzbar zu machen. Vor- und Nachbereitung des Schulpraxissemesters (SPS): Durch den ersten Teil des Blockseminars werden die Studierenden auf das Schulpraxissemester in seinen verschiedenen Aspekten vorbereitet. Im zweiten Teil des Blockseminars reflektieren sie abschließend ihre Erfahrungen und konkretisieren den Kompetenzgewinn in der Revision ihrer Unterrichtsentwürfe sowie der eigenen Einstellung zum angestrebten Lehrerberuf (Selbstkompetenz). Verschränkungsmodul: In diesem Modul findet eine integrative Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik statt. Es beschäftigt sich mit einem ausgewählten Phänomen der Sprachpraxis unter einem bestimmten thematischen Fokus. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage der fachdidaktischen Vermittlung dieser Inhalte im Hinblick auf interkulturelles Lernen, Herausforderungen des Fremdsprachenunterrichts für eine hinsichtlich des Sprachniveaus heterogene Gruppe, Möglichkeiten des Einsatzes verschiedener Medien und Methoden im Unterricht, Gestaltung von Übungsaufgaben und/oder Unterrichtseinheiten.
In der Profillinie Lehramt Gymnasium studieren Sie zwei lehramtsrelevante Studienfächer als Teilstudiengänge des Master of Education. Für die Inhalte der Profillinie Lehramt Gymnasium sind die Fächer und Fakultäten der Universität Heidelberg verantwortlich. Im Studiengang Master of Education (Profillinie Lehramt Gymnasium) werden die beiden Fächer aus dem Bachelorstudium als Teilstudiengänge fortgeführt. Zudem vertiefen Sie im Masterstudium bildungswissenschaftliche Inhalte und führen im Rahmen des Schulpraxissemesters den Transfer von der Theorie in die Praxis durch. Alle Teilstudiengänge sind zugangsbeschränkt, manche zudem zulassungsbeschränkt. Genaue Informationen hierzu finden Sie im Allgemeinen und den jeweils fachspezifischen Besonderen Teilen der Zulassungsordnung. Dieser Studiengang ist auch als Teilzeitstudium möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienangebot/studienformate/teilzeitstudium |
Internationaler Studiengang: | nein |
Auswahlsatzung | |
Fächergruppe: | Geisteswissenschaften: Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften |
Studienbereiche: | Slawistik, Baltistik, Finno-Urgistik |
Hochschulart: | Universität |
Studienort: | Heidelberg |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule |
◀ Zurück zur Liste