Studiengang Sport [Lehramt Sonstiges]

Studiengang Name Englisch:Sports
Abschluss:Lehramt Sonstiges
Abschlussbezeichnung:Master of Education
Studienform(en): Vollzeit
Studienbeginn:ws/ss
Regelstudienzeit (Semester):4 Semester
Vorpraktikum erforderlich:nein
Zulassungsbeschränkung:ja
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: Hochschuleigenes Auswahlverfahren
Zulassung Sonstiges:

Siehe Zulassungsordnung

Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester vorgesehen:nein
Praxissemester vorgesehen:nein
Inhalte des Studiengangs:

In der Sportwissenschaft steht die Arbeit mit und für den Menschen im Mittelpunkt. Zentrale Themen entstammen aus verschiedenen Bereichen von Bewegung, Spiel und Sport wie etwa Schul-, Breiten-, Leistungs- oder Gesundheitssport.

Inhalt des Studiums

Die Absolventinnen und Absolventen des Teilstudiengangs Sport im Master of Education für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Gerontologie, Gesundheit und Care erlangen einen berufsqualifizierenden Abschluss, der ihnen den Übergang in den staatlichen Vorbereitungsdienst für eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen im Fach Sport ermöglicht. Darüber hinaus stehen ihnen weitere Tätigkeitsfelder der Sportwissenschaft offen, die insbesondere vermittelnde, betreuende sowie wissenschaftliche Tätigkeiten umfassen. 

Absolventinnen und Absolventen des Teilstudiengangs Sport im Master of Education für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen verfügen über Kompetenzen in der Sportwissenschaft und ihrer Fachdidaktik. Sie 

  • verfügen über vertieftes Fachwissen im Hinblick auf Bewegung und Sport aus geistes-, sozial-, verhaltens- oder naturwissenschaftlicher Perspektive und können dieses auf der Basis theoretischer Modelle erklären und selbstständig weiterentwickeln sowie auf der Basis empirischer Befunde vertiefend beschreiben, analysieren und beurteilen
  • verknüpfen Fachwissen über die zuvor genannten Bereiche und aus der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung im Hinblick auf den Schulsport
  • verschränken unter Einbeziehung des aktuellen Forschungsstandes fachwissenschaftliche Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Konzepten forschungsbasierter Fachdidaktik und reflektieren kritisch ihr eigenes professionsbezogenes Handeln.

Aufbau des Studiums

Im Teilstudiengang Sport sind insgesamt 31 LP zu absolvieren, die in fünf Studienmodulen zu erbringen sind.  

Die Module 1 ("Sportunterricht erforschen") und 3 ("Sportunterricht planen") sind als sogenannte "Verschränkungsmodule" konzipiert. Durch diese Module werden die Studierenden in die Lage versetzt, fachwissenschaftliche Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Konzepten forschungsbasierter Fachdidaktik zu verschränken und ihr eigenes professionsbezogenes Handeln auf dieser Basis kritisch zu reflektieren. Die Studierenden sollen auf Grundlage des Erlernten zu praxisorientierter Problemanalyse und Problemlösung befähigt werden. Das Modul 4 ("Sportunterricht auswerten") ist als fachdidaktische Begleitveranstaltung des Schulpraxissemesters konzipiert. Das Modul 2 ("Sportwissenschaftliche Profilbildung") dient der Vertiefung fachwissenschaftlicher Inhalte. Kern des Abschlussmoduls (Modul 5) ist die mündliche Abschlussprüfung im Teilstudiengang. Im Fach Sport können die Studierenden auch die Masterarbeit anfertigen. 

Veranstaltungen des Teilstudiengangs Sport können die Studierenden auch an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, nach Maßgabe des Lehrangebots, belegen. Hierzu bitte vorab die Fachstudienberatung kontaktieren. 

 

Begleitfach für den Master of Education "Gerontologie, Gesundheit und Care" im Berufsschullehramt.

Internationaler Studiengang:nein
Auswahlsatzung
Fächergruppe:Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Sport (einschließlich Psychologie und Pädagogik)
Studienbereiche:Sport, Sportwissenschaften
Hochschulart:Universität
Studienort:Heidelberg
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule

◀ Zurück zur Liste

Universität Heidelberg


Seminarstr. 2
69117 Heidelberg
Tel.: (06221) 545454
Fax: (06221) 54 3850


Hast du Fragen zu diesem Studiengang?


Studienbotschafter*in Michael

Michael kontaktieren Sport, Universität Heidelberg

Film zum Studienbereich