Studiengang Umweltschutztechnik [Master]

Studiengang Name Englisch:Environmental Engineering
Abschluss:Master
Abschlussbezeichnung:Master of Science
Studienform(en): Vollzeit
Studienbeginn:ws/ss
Regelstudienzeit (Semester):4 Semester
Vorpraktikum erforderlich:nein
Zulassungsbeschränkung:nein
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung:
Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester vorgesehen:nein
Praxissemester vorgesehen:nein
Inhalte des Studiengangs:

In einem breit gefächerten, frei wählbaren Studienangebot aus Ingenieur- und Naturwissenschaften greift der Master-Studiengang Umweltschutztechnik an der Uni Stuttgart dieses Erfordernis auf und ermöglicht eine interdisziplinäre Ausbildung, um interdisziplinäre Lösungen aus Technik und aktueller Forschung für diese komplexen Aufgabenstellungen zu vermitteln. Sie haben die Möglichkeit Ihr Wissen entweder in Richtung der sieben nachfolgenden Studienrichtungen (spezialistischer Ansatz) oder breit über alle Facetten des Umweltschutzes auszubauen (generalistischer Ansatz):

  • Wasser
  • Umweltverfahrenstechnik
  • Luftreinhaltung & Klima
  • Verkehr und Mobilität
  • Environmental Sciences
  • Nachhaltige Energiesysteme
  • Resiliente Stadt, Region & Ökologie

Wir leben den Schulterschluss zwischen interdisziplinärer Forschung und Lehre zu 100% (sog. Stuttgarter Weg).

Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?

Klimawandel, Artensterben, Extremwetterereignisse oder Kohleausstieg sind nicht nur Schlagwörter aus Wahlkampfauftritten oder Talkrunden für Sie, sondern Sie möchten durch technische Lösungsansätze neue Innovationen umsetzen, die der Umwelt wirklich helfen? Sie haben Ideen und Visionen wie die Welt besser und nachhaltiger werden könnte, aber Ihnen fehlt das technische Handwerkszeug? Dann ist das Studium der Umweltschutztechnik genau das Richtige für Sie und Sie passen ideal zu uns Umweltschutztechniker*innen.

Als Person sollten Sie idealerweise folgende Fähigkeiten mitbringen oder bereit sein sie zu erwerben:

  • Begeisterung für Umweltbelange – Sie möchten aktiv zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung unserer Umwelt beitragen
  • Interesse an Technik, Mathematik und Naturwissenschaften – Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen sind essenziell für das Studium
  • Talent für Transfer-Denken und interdisziplinäre Lösungen – Umweltprobleme erfordern innovative, fachübergreifende Ansätze
  • Mut, über den Tellerrand zu schauen – Nicht nur „mainstream“ denken, sondern unkonventionelle Ideen entwickeln, die in neue Innovationen münden
  •  Spaß an Teamarbeit – Umweltfragen lassen sich nur ganzheitlich betrachten. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen ist entscheidend – sowohl im Studium als auch im späteren Berufsleben
  • Offenheit für neue Herausforderungen – Nicht alle Umweltprobleme sind bereits bekannt. Offenheit und eine problemorientierte Herangehensweise sind daher essenziell
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten – Innovative Lösungen brauchen Akzeptanz: Ingenieur*innen, Industrie, Behörden und Gesellschaft müssen zusammenarbeiten. Klare Kommunikation und überzeugende Strategien sind der Schlüssel zum Erfolg
  • Eigeninitiative und Teamfähigkeit – Umweltprobleme sind zu komplex, um sie allein zu lösen. Zusammenarbeit und Engagement sind essenziell – im Studium wie auch im späteren Berufsleben

Welche Schwerpunkte und Spezialisierungen gibt es?

Wählen Sie aus insgesamt sieben verschiedenen verfügbaren Studienrichtungen:

  • Wasser
  • Umweltverfahrenstechnik
  • Luftreinhaltung und Klima
  • Verkehr und Mobilität
  • Environmental Sciences
  • Nachhaltige Energiesysteme
  • Resiliente Stadt, Region und Ökologie

Für eine ganzheitliche Betrachtung von Umweltproblemen und deren Lösungsstrategien belegen Sie Vorlesungen aus mehreren verschiedenen Studienrichtungen.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?

Der Abschluss im Masterstudiengang Umweltschutztechnik an der Universität Stuttgart eröffnet den Studierenden hervorragende Berufsaussichten in vielfältigen Tätigkeitsfeldern.

Neben exzellenten Einstiegschancen bietet die interdisziplinäre Ausbildung auch hervorragende Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen. 

Mögliche Karrieren sind:

  • Technische Leitung in kommunalen bzw. industrieller Betriebe
  • Projektmanagment für Planungs-, Entwicklungs- oder Bauprojekte
  • Teamleitung in unterschiedlichsten Projekten
  • Projektleitung
  • Energieberatung
  • Laborleitung
  • Umweltmanagement
  • Forschung & Entwicklung
  • Technischer Vertrieb
  • Immissionsschutz
  • Planung und Genehmigung
  • ...und vieles mehr
Internationaler Studiengang:nein
Auswahlsatzung
Fächergruppe:Ingenieurwissenschaften (einschließlich Informatik)
Studienbereiche:Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Hochschulart:Universität
Studienort:Stuttgart
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule

◀ Zurück zur Liste

Universität Stuttgart


Keplerstr. 7
Stuttgart
Tel.: (0711) 685-0


Hast du Fragen zu diesem Studiengang?


Studienbotschafter*in Tamara

Tamara kontaktieren Umweltschutztechnik, Universität Stuttgart

Film zum Studienbereich