Studiengang Vorderasiatische Archäologie [Bachelor]
Studiengang Name Englisch: | Near Eastern Archaeology |
Abschluss: | Bachelor |
Abschlussbezeichnung: | Bachelor of Arts |
Studienform(en): |
Vollzeit Teilzeit |
Studienbeginn: | ws/ss |
Regelstudienzeit (Semester): | 6 Semester |
Vorpraktikum erforderlich: | nein |
Zulassungsbeschränkung: | nein |
Zugangs-/Zulassungsvoraussetzung: | |
Zulassung Sprache: | Englisch, Französisch |
Unterrichtssprache: |
Deutsch Englisch |
Auslandssemester vorgesehen: | nein |
Praxissemester vorgesehen: | nein |
Inhalte des Studiengangs: | Die Vorderasiatische Archäologie befasst sich mit der Siedlungs- und Kulturgeschichte des Alten Orients in prähistorischer und historischer Zeit, von der Sesshaftwerdung des Menschen, über die Phasen der Urbanisierung und Bildung der Territorialstaaten bis zur Entstehung und dem Untergang der altorientalischen Imperien. Die Vorderasiatische Archäologie ist Teil der allgemeinen Geschichtswissenschaft. Sie befasst sich mit den materiellen Hinterlassenschaften des Alten Orients. Vorrangige Aufgabe ist hierbei die Erschließung und Aufarbeitung archäologischer Relikte als historische Quellen zur Siedlungs- und Kulturgeschichte Vorderasiens. In den historischen Perioden ist die Heranziehung altorientalischer Schriftquellen hierzu unerlässlich. Folgende Themen, Artefakte beziehungsweise Kunstgattungen sind insbesondere Gegenstand des Faches: Besonderheiten und Merkmale In Heidelberg befindet sich die Uruk-Warka-Sammlung, in der neben archäologischen Funden aus der altmesopotamischen Stadt Uruk – wie Keramik, Geräte und Siegel – zahlreiche Keilschrifttexte aus dem Zeitraum vom 4. bis zum 1. vorchristlichen Jahrtausend aufbewahrt sind. Diese Studiensammlung, eine Leihgabe des Deutschen Archäologischen Instituts, enthält mehr als 5.000 Objekte von hoher kulturgeschichtlicher Bedeutung und zählt zu den drei größten Sammlungen mesopotamischer Artefakte in Deutschland. Forschung Forschungen der Vorderasiatischen Archäologie in Heidelberg konzentrieren sich auf die Siedlungsgeschichte, Architektur und Bildkunst des Alten Orients. Der Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Kulturgeschichte Mesopotamiens. Die Forschungsaktivitäten stützen sich zurzeit auf die Ergebnisse der Grabungen im Irak (Assur/Qal`at Sherqat, Šaduppûm/Tall Ḥarmal, Bakr Awa) und in Syrien (Tuttul/Tall Bi`a) sowie der damit verbundenen archäologischen Projekte, die an der Universität Heidelberg durchgeführt werden. Berufsfelder Vorderasiatische Archäologinnen und Archäologen finden Beschäftigung
Abschlussvarianten 75%; 50%; 25% (An der Universität Heidelberg ist es im Bachelorstudium möglich, ein Fach mit 100% oder zwei Fächer zu je 50% oder ein Fach zu 75% und ein weiteres Fach zu 25% zu studieren.) |
Internationaler Studiengang: | nein |
Auswahlsatzung | |
Fächergruppe: | Geisteswissenschaften: Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften |
Studienbereiche: | Geschichte |
Hochschulart: | Universität |
Studienort: | Heidelberg |
Hier geht’s zum Studiengang an der Hochschule |
◀ Zurück zur Liste